David Lloyd Club Farnham

David Lloyd Club Farnham

Auch der neueste David Lloyd Club hat die bekannte Auswahl an Möglichkeiten, so als bei den anderen luxuriösen Clubs. Innen- und Außenbahnen für Tennis, Squash etc., Innen- und Außenbecken, Fitness und Tanzstudio. Durch das Angebot von Restaurant, Tagungsraum, Lounge, Kinderkrippe, Familienzimmer, Kidszone ist es ein echter Familienklub geworden.

An dieser Stelle hat David Lloyd Leisure das größte Amida Spa der Kette geschaffen. Hier wurde eine für Großbritannien ganz besondere Saunalandschaft realisiert. Durch die reiche Erfahrung von Pellikaan mit solchen Projekten in Deutschland und den Niederlanden konnten wir David Lloyd Leisure ein wertvoller Partner bei der Entwicklung des Konzeptes sein.

Siehe auch das Fotoalbum und den Youtube Film von David Lloyd Leisure.

Open 360 Viewer in Vollbildmodus

Auftraggeber
David Lloyd Leisure
Architekt
HCD Architects
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Familien- und Sportbad Backnang

Familien- und Sportbad Backnang

Das von Wald und Streuobstwiesen umgebene Familien- und Sportbad Backnang besticht durch seine transparente Architektur. Es macht die schöne Landschaft rundum erlebbar und ermöglicht einzigartige Blickbeziehungen.

Im Neubau erwartet die Gäste ein wettkampfgerechtes Becken, Kinderbecken und einen Freizeit- und Erlebnisbereich inklusive Strömungskanal, Sprudelliegen, eine rund 70 Meter lange Tunnelrutsche. Großzügige Gastronomie steht zur Verfügung und weitere Verwöhnung gibt es im geräumigen Wellness- und Saunabereich. Über eine Brücke können Gäste in das bereits bestehende Mineralfreibad wechseln.

Natur
Aus Rücksicht auf die Umwelt wird dafür Sorge getragen, dass die Natur keinen Schaden nimmt. Die Flugstrecken der einheimischen Fledermäuse sind berücksichtigt und nicht verbaut, um die Vögel zu schützen ist ein speziell beschichtetes Glas verwendet. Durch das Gründach wird die Wasserverteilung des Gebietes verbessert.

Auftraggeber
ÖPP: InterSPA Gruppe / Stadt Backnang
Architekt
I-Plan
John Engeln
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Nationales Leistungssportzentrum Arnheim-Papendal

Nationales Leistungssportzentrum Arnheim-Papendal

Pellikaan war Bauteampartner für das vierte Zentrum für Hochleistungssport und Unterricht in den Niederlanden. Außer den Masterplan von Papendal entstand anschließend ein speziell für das Trainingszentrum der Hochleistungssportler entworfenes Sportgebäude.

Das Projekt umfasst neben zwei miteinander verbundenen Sporthallen (je 24 x 44 Meter – gekoppelt 88m), separate Hallen für Sprint (130 m lang), Leichtathletik und Kampfsport. Die Krafttrainings- und Erholungsräume gehören sowohl was Größe als was Qualität von Ausstattung und Service betrifft, zu den besten in Europa. Das Restaurant bietet individuelle Ernährungsberatung für Sportler, da ist besondere Aufmerksamkeit auf Einrichtungen für Behindertensportler verwendet und in die Sporthalle kommen Geschwindigkeitskameras mit GPS und die neuesten Messtechniken um die einzelnen Spitzensportler optimal begleiten zu können.

Nachhaltig
Eines der Kernthemen bei der Entwicklung dieses Planes war Nachhaltigkeit. Das Ergebnis zeigt sich in den verwendeten Baumaterialien, wie eine erhaltene Holzaußenhaut. Die Halle hat weiter sehr hohe Isolationswerte und energiesparende Gebäudeanlagen wie eine Wärme-Kälte-Speicher. Die Anlage wird für das ganze Papendal Gelände eingesetzt. Da wird sogar Wärmerückgewinnung zugepasst auf die Luft aus der Küche.

BIM
Pellikaan und das Bauteam arbeiteten mit Building Information Modeling (BIM). Information aller Parteien, vom Architekten und Statiker bis Installateur, in einem 3D Modell vom Gebäude zusammengefügt. Großer Vorteil hiervon ist, dass verschiedene Sachen sofort ab Anfang an optimal an einander anschließen.

 

Auftraggeber
NOC*NSF
Architekt
Hooper Architects
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

buiten-1.jpg

Gymnasium & 3-Fach Sporthalle, Nottuln

Gymnasium & 3-Fach Sporthalle, Nottuln

Pellikaan hat aus der Not – geringe Unterhaltskosten von der Gemeinde angefragt – eine Tugend – dezentrale Schulgebäude an bestehende Bauten angepasst – gemacht. Die eingeschossigen Bauten sind einfach zugängig und geben ein harmonisches Gesamtbild um die große 3-fach Sporthalle mit Mensa, Veranstaltungssaal und Bibliothek.

Wieder ein Beispiel das kostengünstig gebaut und Energiekosten eingespart werden können, ohne das Design zu vernachlässigen.

Auftraggeber
Gemeinde Nottuln
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Hallenbad Oberhausen

Hallenbad Oberhausen

Das Hallenbad ist eine außergewöhnlich transparente Konzeption mit großen Glasfassaden und weit ausragenden Vordächern in modernster Architektur. Die weite, offene Badelandschaft wird vor allem geprägt durch hohe, rote, deckentragende Pfeiler, die die Halle in zwei Bereiche teilen. In dem vorderen Teil der Schwimmhalle befindet sich ein 25-Meter Wettkampfbecken, im hinteren Teil ein Lehrschwimmbecken und ein Sprungbecken mit kühl designter Sprunganlage aus Edelstahl. Der Kabinenbereich ist großzügig und farbig, und oben sind Verwaltungs- und Veranstaltungsräume, von denen man auf die Schwimmhalle blicken kann.

Die Wandmaterialien aus braunen Holzpaneelen verleihen dem Bad eine warme und ruhige Atmosphäre, die großen, grauen Sichtbetonelemente neben den leichten Glasfassaden vermitteln Strenge und Stabilität. Die mehrgeschossig verglaste, funktional gut strukturierte Eingangshalle mit auffallend roten Elementen wirkt gemütlich und einladend.

Die Fernwärme- und Solaranlagen und die Wasserdesinfektion durch UV-Licht- und Salz-Elektrolyse-Systeme laufen vollautomatisch geregelt ab und haben ihre Wirtschaftlichkeit schon bewiesen. Die ökologischen und ökonomischen Vorgaben des Auftrages konnten optimal und zukunftssicher umgesetzt werden.

Auftraggeber
OGM Oberhausener Gebäudemanagement GmbH
Architekt
POS 4 Düsseldorf
John Engeln
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Speyer-001.jpg

Sea Life Center Speyer

Sea Life Center Speyer

Das von uns erbaute Sea Life Center liegt an einem bewaldeten Hafenbecken in Speyer.

Im großen Süß- und Meerwasseraquarium auf zwei Ebenen lernen die Besucher die faszinierende Unterwasserwelt heimischer und ferner Gewässer kennen.
Die unterschiedlichen Lebensräume sind in 30 aufwendig gestalteten Becken detail- und naturgetreu nachgebildet. Hierbei setzt das Aquarium neue Maßstäbe bei der Gestaltung und Präsentation der Wasserbecken.

Zu sehen sind 3.000 Tiere aus über 100 Arten. Spektakuläre Highlights sind ein gläserner acht Meter langer, begehbarer Tunnel durch das fünf Meter tiefe und große Ozeanbecken.

Bei der Konzeption des Sea Life wurde besonders auf die Auswahl umweltverträglicher Materialien und Systeme geachtet. Die harmonisch integrierten Wasserbecken sind so optimal gestaltet, dass sich die Tiere wie in ihrer echten, natürlichen Umgebung fühlen können.

Auftraggeber
Merlin Ertertainments Group
John Engeln
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Freizeitbad monte mare, Bedburg

Freizeitbad monte mare, Bedburg

In Bedburg wurde in Zusammenarbeit mit den monte mare Architekten & Ingenieure in ca. 15 Monaten ein exklusives Sport-, Wellness-, Health- und Saunacenter erstellt. Auf einer Gesamtfläche von ca.6.700 m² ist die Kombination eines modernen Schwimmbades mit einem hochwertigen, exotischen Lifestyle-Resort sehr gelungen. Mit einer Wasseroberfläche von ca. 650 m² ist es eines der größten Bäder in der Region. Im Sportbereich befinden sich ein 25-Meter-Sportbecken mit 1- und 3-Meter-Sprungbrett, Lehrschwimmbecken, Kleinkinderbecken, sowie Wärmebänke und Ruhegalerie.
Für die Innenarchitektur und Innenausbau des Wellnessbereichs hat monte mare die Firma wellverde beauftragt. Sie haben dafür gesorgt dass der Zauber vom Insel Bali eingefangen ist. In der schönen wasserreichen Parklandschaft befinden sich Saunen und (Sole)Becken. Im Innenbereich stehen diverse Saunen zur Verfügung, sowie Ruheräume, Kneippbecken und Erlebnisduschen. Wellness-, Health- und Massageräume befinden sich im Obergeschoss, mit Solarien und einem Indonesischen Schlammbad.
Für die Kostengünstige Erwärmung des Beckenwassers, ist eine rekuperative Wärmerückgewinnung installiert, die das von Kraftwerken erwärmte Wasser der Erft nutzt. Durch eine Vielzahl von innovativen Techniken und Materialien wurden die Energiekosten des Resorts entscheidend und nachhaltig gesenkt.
Der Auftrag wurde von der Stadt als ÖPP-Projekt an die monte mare Unternehmensgruppe und die Baufirma Pellikaan vergeben.

Auftraggeber
ÖPP: monte mare Unternehmensgruppe / Stadt Bedburg
Architekt
monte mare Architekten und Ingenieure
John Engeln
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Glass Mill Leisure Centre Lewisham

Glass Mill Leisure Centre Lewisham

Das Glass Mill Leisure Centre wurde im Erdgeschoss eines Appartementhauses mit 27 Etagen in Lewisham, London, gebaut. Die wichtigsten Anlagen bestehen aus einem 25 Meter großen Sportbecken, mit Platz für Zuschauer und einer Jury, sowie einem 20 Meter großem Schwimmunterrichtsbecken; beide mit beweglichem Boden. In der ersten Etage entstanden Fitness- und Tanzstudios, sowie auch ein Wellnessbereich mit Massageräumen, Sauna und Dampfbad. Ausserdem sind eine Kletterwand, ein Clubraum, ein Kindergarten, eine Rezeption / ein Café-Bereich, und einige Besprechungszimmer vorgesehen. Das Centre gewann den Award für Best Built Project – Community Scale Scheme – bei den London Planning Awards – die „Oscars“ für Planung.

Etwas Besonderes ist die Wandbekleidung: 1400 Glasscheiben in zehn Farben sind beleuchtet. Die Beleuchtung reagiert auf Geräusche ausserhalb des Zentrums, wie Verkehr, Züge und Fußgänger. Das Muster der Paneele ist von einem Künstler bestimmt.

Open 360 Viewer in Vollbildmodus

Auftraggeber
Barratt London East
Architekt
LA Architects
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

AQUApark Oberhausen

AQUApark Oberhausen

Der Entwurf des subtropischen Schwimmbades AQUApark wurde von der Aussicht auf die Bohrinstallation einer Kohlenmine inspiriert. Dies wurde das Thema für das Interieur. Ein Replikat der Bohrinstallation ist jetzt Mittelpunkt unter der großen Glaskuppel. Die Bergbaugeschichte ist auf stilvolle und spielerische Weise verarbeitet worden. Ein Beispiel dafür ist die einzigartige 100m lange Blackhole-Rutschbahn die in einer realistischen Minenumgebung endet.

Das AQUApark wird von der Glaskuppel (40m Durchmesser) dominiert und mit den dadurch verändernden Lichteffekten wird es abends zu einer perfekten Ansicht. Die Lichtplanung trägt zur Außenansicht bei. Tagsüber wird bei gutem Wetter die Kuppel geöffnet und gibt den Besuchern das Gefühl im Freibad zu sein und können sie so optimal die Sonne genießen.

Der tropische Teil bietet Schwimmer-, Entspannungs- und Erholungsbereiche. Es gibt auch ein Freizeit-, ein Unterrichts-, ein Außen- und ein Kinderbecken. Die diversen Rutschbahnen, wozu auch die längste X-Tube-Rutsche Europas gehört, und eine große Liegewiese mit Terrasse sorgen das ganze Jahr für Genuss. Diese enorme Anlage bietet des Weiteren noch Angebote wie Bar, Bistro und Geschäfte.

Das Bad erreicht dank seines effizienten und nachhaltigen Energieversorgungskonzeptes eine hohe Wirtschaftlichkeit.

Auftraggeber
OGM Oberhausen
Architekt
pos4 architekten
John Engeln
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

IMG_0212.JPG

Sea Life Center Hannover

Sea Life Center Hannover

In Hannover haben wir das erste tropische Sea Life Aquarium Deutschlands gebaut.

Den Besuchern wird auf rund 3.500 qm in aufwendig nachgebildeten Lebensräumen die komplexen heimischen und tropischen Unterwasserwelten gezeigt. Hier werden die Besucher gut und anspruchsvoll unterhalten und zugleich für die bedrohten Ökosysteme sensibilisiert.

5.000 Tiere aus fast 100 Arten sind in 30 Becken zu besichtigen. Das Highlight des Aquariums bildet ein 300.000 Liter fassendes, großes Ozeanbecken, wo man in einem 8 m langen Glastunnel Rochen und Haie aus nächster Nähe beobachten kann.

Unter einer riesigen Glaskuppel ist das Aquarium umgeben von einer fantastischen, tropischen Landschaft mit 6.000 Pflanzen aus über 800 exotischen Arten. Hier wurde überzeugend eine naturgetreue Regenwaldatmosphäre geschaffen.

Auftraggeber
Merlin Entertainments Group
John Engeln
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Dietmar-Hopp Schulsporthalle St. Leon-Rot

Dietmar-Hopp Schulsporthalle St. Leon-Rot

Die Dietmar Hopp Sporthalle in St. Leon-Rot ist ein besonderes Highlight unter den Sporthallen mit einem unverwechselbaren Innen- und Außendesign. Dieses hochwertig und edel gestylte Projekt wird weit sichtbar geprägt durch eine total verglaste, riesige Fassade, die der Halle eine große Transparenz und luftige Atmosphäre verleiht.

Die Träger und Rahmen der verglasten Fassade sind nicht nur Baukonstruktionen sondern auch interessant gegliederte Gestaltungselemente.

Der große 3-fach Hallenraum ist eine gelungene Synthese aus klarem, ästhetischem Design und praxisorientierter Funktionalität. Neben vielfältigen Hallensportarten können die Schüler hier unter anderem auch an einer hohen Kletterwand mit Überhang ‚bergsteigen‘ üben und in einem hellen, teilweise verspiegelten Fitnessraum an modernsten Geräten trainieren. Durch den Einsatz stabiler, langlebiger und energiesparender Materialien, Techniken und Systeme hat die Halle eine zukunftssichere und nachhaltige Bauqualität bekommen.

Auftraggeber
Dietmar-Hopp Stiftung Walldorf
Architekt
Vorfelder
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Freizeitbad Tropicana Stadthagen

Freizeitbad Tropicana Stadthagen

Das Tropicana ist ein funktionsgerechtes und attraktives Sport- und Freizeitbad mit vielseitigen Sport-, Fitness-, Erlebnis- und Wellnessangeboten. Hier ist eine großzügige und helle Wasserlandschaft mit vielen tropischen Pflanzen entstanden.

Neben einem großen Sportbecken fallen vor allem die interessant gestalteten Spaßbecken mit ihren vielen spielerischen und abenteuerlichen Wasserattraktionen auf. In komfortablen Themensaunen und Wellnessbereichen mit karibischer und orientalischer Atmosphäre können die Besucher entspannen. In den edel und exotisch designten Ruhe-, Erholungs- und Gas-tronomiebereichen können die Besucher die Seele baumeln lassen.

Für ein Open-Air-Gefühl sorgt ein riesiges, alles überspannendes Glasdach, das bei schönem Wetter geöffnet werden kann.

Auftraggeber
Stadt Stadthagen
Architekt
Büro Geising & Böker
John Engeln
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage