KJZ und MFS, Heemskerk

KJZ und MFS, Heemskerk

Schule, Rehabilitation und Sport
KJZ: In dem neuen Kinder- und Jugendzentrum (KJZ) finden behinderte Kinder und Jugendliche eine Schule, die neben dem Unterricht auch Möglichkeiten für Rehabilitation, Sport und Bewegung bietet. Darüber hinaus kann das vor Ort vorhandene Expertenteam hier ambulante Behandlungen durchführen. Neben den üblichen Schulanlagen gibt es hier auch zusätzliche Sport- und Bewegungsräume, ein Hydrotherapiebad und Rehabilitationsräume.

Jeder der Funktionsbereiche verfügt über einen separaten Eingang, alle münden jedoch in einen gemeinsamen Bereich. In diesem großzügigen, hohen Raum befindet sich auch das Restaurant, das eine Aussicht auf die verschiedenen Funktionsbereiche ermöglicht.

MFS: Einen separaten Teil des Gebäudes bildet das Multifunktionale Sportzentrum (MFS) der Gemeinde Heemskerk. Tagsüber wird das Zentrum von Grundschülern aus der Umgebung sowie von KJZ-Schülern genutzt. Da die neue Sporthalle nach dem Standard des Niederländischen Olympischen Komitees gebaut wurde, lässt sie sich aber auch hervorragend von lokalen Sportvereinen nutzen.

Planung, Bau, Wartung: Für diesen Engineer, Build und Maintain Vertrag wurde der ursprüngliche Entwurf des Architekturbüros Marlies Rohmer von unserem Team weiterentwickelt. Nach Übergabe des Gebäudes bleibt Pellikaan in den nächsten 12 Jahren für die Wartung des Gebäudes verantwortlich.

Auftraggeber
Stichting Heliomare Onderwijs i.s.m. Gemeente Heemskerk
Architekt
Architectenbureau Marlies Rohmer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage
Roy Pellikaan
Directeur

Washington Leisure Centre

Washington Leisure Centre

Das neue Washington Leisure Centre bietet eine Verschiedenheit an Anlagen mit einem 25 meter Bad und ein learner pool mit Rutschen, einer Sporthalle, Fitness und Sauna und Dampfbäder. Auch ist es ausgestattet mit einem Kinderspielgebiet, Squash, und einer weiteren Mehrzweckhalle die für Trampolinspringen auf höchster Ebene geeignet ist.

Nach Öffnung des Centers fingen die Arbeiten für die Aussenanlage an. Es werden 100 Parkplätze realisiert sowie Kunstrasenfelder für Fünfer-Team-Fußball, und ein zentrales Gebiet, das alle neuen Anlagen aneinander und an der Stadtmitte lenkt. Dit neue Lage und Entwurf des Centers bieten einen sehr Gastfreundlichen Anblick.

Das Leisure Centre ersetzt ein altes Zentrum, dass während der Bauarbeiten geöffnet war.

Bei einem Preview Event wurden einige sehr gute Videos gemacht. Wir haben diese für Sie auf unserem Youtube Kanal gesammelt.

Open 360 Viewer in Vollbildmodus

Auftraggeber
Gemeinde Sunderland
Architekt
Watson Batty Architects

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Pellikaan_Huttenberg_web_30_cut.jpg

Zweifach Sporthalle Rechtenbach

Zweifach Sporthalle Rechtenbach

In Rechtenbach ist Handball eine der beliebtesten Sportarten. Der Handballverein ist denn auch ein wichtiger Benutzer der neuen Zweifach Halle. Auch die nächstliegende Schule verwendet die Halle viel.

Den Design & Build Auftrag für diese energieeffizienten Sporthalle gewann Pellikaan durch Einsatz unserer großen Know-how in der Planungsfase. Unsere Anpassung des Entwurfes war bei der Entscheidung sehr wichtig. Ein mehr effizientes Routing ermöglichten wir durch alle Eingänge und Bereiche auf nur einer Seite des Gebäudes zusammen zu bringen. Dazu wurde den Grundentwurf des Gebäudes quasi umgedreht: Umkleiden, hochklappbare Tribünen, Haupteingangsbereich und Zugang vom Vereinsheim kommen zusammen auf einer Seite der Halle. Handballspieler, Schüler und Besucher finden so im gastfreundlichen und übersichtlichen Eingangsbereich einfach ihren Weg.

Auch die Ausführung des Projektes wurde effizient gestaltet. Eine frühere Übergabe der Halle ermöglichten wir durch mit BIM und LEAN Methodiken eine effektive Zusammenarbeit zwischen Planungsteams zu kreieren.

Open full-screen 360 viewer

Auftraggeber
Gemeinde Hüttenberg
Architekt
Pellikaan

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage
Paul Gerrits
Geschäftsführer

SchulePlus, Joure-Süd

SchulePlus, Joure-Süd

Die SchulePlus in Joure-Süd ist ein buntes Gebäude auf einem parkähnlichen Gelände. Das Thema ist „Farben im Park“.

Jeder der verschiedenen Benutzer gab der Schule und ihrem Programm eine eigene Farbe. Das Gebäude ist auch buchstäblich vielfarbig: Jeder Teilnehmer wählte seine eigene Farbpalette aus, die zur eigenen Identität und der gewünschten Sphäre passen. Durch die Vielfalt an Pflanzen verfärbt sich der Park rundum die Schule mit den Jahreszeiten.

Das Gebäude hat Volumengarantie. Das bedeutet, dass vorab der maximale Energieverbrauch berechnet wurde. Der Energieverbrauch wird u.a. durch eine gute Isolierungshaut vermindert. Maximale Aufmerksamkeit schenkte Pellikaan der Qualität des Gebäudes und stimmte daraufhin mit den zukünftigen Nutzern die Installationen ab. Auf diese Art wurd eine komfortable Lehr- und Arbeitsumgebung mit besonders niedrigem Energieverbrauch kreiert.

Die Gemeinschaftsschule bietet 2 Grundschulen, Kita, Hort, Zentrum der Künste, Büro einer Wellness-Organisation und Gymnastikhalle (auch als Theater nutzbar) ein Zuhause und ist von einem parkähnlichen Außengelände umgeben.

Das Projekt hat dauerhafte Aspekte wie ein Gründach, Dreifach-Verglasung, Fassaden aus dauerhaftem Holz und Rockpanel und entspricht der Kategorie „Frische Schulen Klasse B“.

Total: 4.300 m² BGF.

Auftraggeber
Gemeinde De Friese Meren und Facilicom Service Group
Architekt
Bureau Bos

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Sportzentrum Papendrecht

Sportzentrum Papendrecht

Die Gemeinde hat sich für den Plan von Pellikaan für diesen vollkommen neuen Sportkomplex entschieden, da dieser am besten an den Anforderungen, insbesondere Funktionalität und Dauerhaftigkeit, anschloss. Für die Ausschreibung (auf Grundlage eines vorher festgestellten Budgets) benutzte Pellikaan die Kenntnis und langjährige Erfahrung, die sie mit Realisierung und Betreibung hat.

Das Freibadgelände hat ein Kinderbad, einen Wasserspielplatz und ein Freizeitbad mit Rutschbahnen, und ein Wettkampfbad mit einem separaten Tauchteil.  Da rundherum eine große Liegewiese und ein Sportplatz. Die Hallenbadunterkunft besteht aus einem Wettkampfbad mit acht Bahnen, einem Lehrschwimmbecken und einem Kinderbad. Die Doppelsporthalle ist in 6 separat zu benutzenden Teilen aufteilbar, hat eine Tribüne und eine Galerie, und ist auch für große Veranstaltungen geeignet. Alle Tätigkeiten sind zugänglich ab dem geräumigen Eingang. Zentral liegt ein großes Gaststättengewerbe mit direktem Zugang zur Tribüne. Auch sind Parkplätze und ein Fahrradparkhaus realisiert worden.

Das ganze Projekt erkennt ein großes Paket an Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf dem Gebiet der Wärme und Energieerweckung, Wärmeverluste, Beleuchtung, Wasserverbrauch und  Materialwahl. Einige Maßnahmen sind: dreifache Isolation, Wärmerückgewinnung auf Luft und Wasser, energiesparende Beleuchtung, selbstschließende Armaturen, Wiederverwendung vom Spülwasser, Schwimmbadfilter mit abgesenktem Widerstand und eine Solaranlage.

Das Komplex bietet gut 9.000 m² an überdachte Möglichkeit zu erholsamem und professionellem Sporterlebnis und gut 7.000 m² für Außensport und -erholung. Es gibt ca. 2.500 m² Wasseroberfläche und ca. 2.500 m² Sportboden.

Auf Youtube erscheinen regelmäßig Baunachrichten (bouwjournaals) von RTV Papendrecht

Open 360 viewer in Vollbildmodus

Auftraggeber
Gemeinde Papendrecht
Architekt
Hooper Architects, Oosterhout

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Louis Davids Carré, Zandvoort

Louis Davids Carré, Zandvoort

Bei der Neugestaltung vom Louis Davids Carré im Herzen der Stadt Zandvoort ist Pellikaan für große Teile der Entwicklung zuständig: Tiefgarage für 511 Autos, 48 Apartments und eine SchulePlus. Diese SchulePlus umfasst zwei Grundschulen, eine öffentliche Bibliothek, eine Sporthalle, einen Kindergarten, ein Gemeindeamt und einen Mehrzweckraum für soziale und kulturelle Aktivitäten.

Die Integration zwischen diesen verschiedenen Gebäuden mit unterschiedlichen Funktionen erfordert einen gründlichen Zweck für die Zugänglichkeit, Routing und Sicherheit in und rund um die Gebäude. In der Entwicklungsphase hat Pellikaan ihrer langjährigen Erfahrung als Betreiber mehrerer Gebäude verwendet hier die besten Lösungen zu finden. Diese Erfahrung ist auch verwendet die Gebäude langfristig richtig nutzen zu können, zum Beispiel durch die richtige Installations- und Materialwahl.

Beispiele davon sind hypermoderne Lüftungsanlage für ein gesundes und frisches Unterrichtsklima, LED Beleuchtung in der Tiefgarage, Wärmerückgewinnung mit Sonnenkollektoren und Wärme-/Kältespeicher wobei Wärme und Kälte in der Erde gespeichert werden für Erwärmung und Abkühlung des Komplexes.

Auftraggeber
Gemeinde Zandvoort / AM Wonen
Architekt
Bureau Bos Baarn / Deltavormgroep Utrecht / Van Rossum RI Beverwijk

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Pellikaan_Kirchlinde_Web_32.jpg

Sporthalle am Bert Brecht Gymnasium, Dortmund Kirchlinde

Sporthalle am Bert Brecht Gymnasium, Dortmund Kirchlinde

Die neue Sporthalle am Bert Brecht Gymnasium im Dortmunder Stadtteil Kirchlinde soll eine alte neben dem Schulgebäude ersetzen. Die attraktiv entworfene neue Sporthalle wird unter Verwendung hochwertiger Materialien erstellt.

Wir konnten uns unter mehreren Bewerbern mit dem Wirtschaftlichsten Angebot durchsetzen. Das ambitionierte Dämmungskonzept der Passivhausbauweise gewährleistet über die kommenden 40 Jahre einen minimalen Energieeinsatz.

Insgesamt ist das Gebäude -auch mit seinen Umkleiden und Lagerräumen- barrierefrei geplant. Es besteht die Möglichkeit die Halle dreifach zu unterteilen, sodass mehrere Gruppen gleichzeitig trainieren können. Die Halle steht außer den Schülern des Gymnasiums auch lokalen Vereinen zur Nutzung offen.

Das Baugrundstück befindet sich in einer Methangaszone, was umfangreiche Schutzmaßnahmen für das Gebäude erfordert. Über eine mehrschichtige Gasdrainage werden die flüchtigen Stoffe vom Baukörper weggeführt. Neben den eingebauten PE-Folien sorgt auch eine gasdichte Bodenplatte dafür, das unter keinen Umständen Gas in das Gebäude eindringen kann.

Die Projektplanung wird mit der BIM Planungsmethode aufgestellt. Das Design & Build Projekt wird mit Lean Prinzip realisiert, wodurch sich die Bauzeit reduziert.

Open 360 Viewer in Vollbildmodus

Auftraggeber
Stadt Dortmund
Architekt
Stadt Dortmund

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Familienbad Mölln

Familienbad Mölln

Anstelle des ehemaligen Kurmittelhauses in Mölln baute die Firma Pellikaan ein neues Familienbad nach einem Entwurf der Architekten Geising & Böker.

Das Gestaltungskonzept gliedert das Gebäude horizontal in einen „erdig-schweren“ Sockelbereich mit unterschiedlichen Höhen und ein „schwebend-leichtes“ Oberteil, das keine Verbindung zum Gelände aufnimmt, sondern wie ein textiles Element zwischen Bäumen weht.

Die Anlage beinhaltet sowohl einen Bade- als auch einen Saunabereich.

Der Badebereich richtet sich an Sportschwimmer, Nichtschwimmer und Eltern mit ihren Kindern.Dafür entstehen ein 25 m Variobecken mit abtrennbaren 25m-Bahnen, ein Attraktionsbecken mit Massagedüsen, in dem Kurse und auch Aquacycling stattfinden können, sowie Spritz- und Spielattraktionen für die Kleinen und Kleinsten. Ausreichende Sitz- und Liegebereiche bieten den Besuchern die Gelegenheit zur Entspannung.

Der Saunabereich bietet eine Aufguss- und eine Biosauna, wie auch ein Dampfbad. Das Areal verfügt über großzügig dimensionierte Ruhezonen. Eine Kaminecke und ein Saunagarten runden das Wellnessangebot ab.

 

Auftraggeber
Vereinigte Stadtwerke GmbH
Architekt
Geising & Böker Architekten

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage
Paul Gerrits
Geschäftsführer

West Bromwich Leisure Centre

West Bromwich Leisure Centre

Der große englische Betreiber von kommunalen Sportcentern, Places for People Leisure, hat den ÖPP Vertrag für Design, Build, Operate and Maintain des neuen West Bromwich Freizeit Centers gewonnen. Das Centre bietet ein 25m Becken, ein Lehrschwimmbecken, Sauna, Sporthalle, Fitnessbereich Studios, ein Café und ein separates Spielgebiet für Kinder.

Als leitendes Bauunternehmen war Pellikaan ab der Ausschreibungsphase involviert. In enger Zusammenarbeit mit dem Betreiber und dem Architektenbüro Robert Limbrick Architects wurde das Sportcenter mit hoher Qualität und Machbarkeit als Design & Build Projekt entwickelt.

Kommunale Teilnahme war für dieses Projekt wichtig und wird durch die Begeisterung und die Unterstützung der Gemeinde Sandwell motiviert. Studenten zum Beispiel profitieren mit Praktika und Arbeitsplätzen. Das begann schon in der Bauphase, bei der Studenten involviert waren. Die Zusammenarbeit mit der kommunalen Organisation „Think Local“ ermöglichte lokale Teilnahme weiter: 70% der Arbeiten und Materialien wurde lokal eingekauft.

Lesen Sie auch den Bericht: ‘Sich unterscheiden in West Bromwich’  mit Gemeinde: „Mix sichert Zukunft Zentrum“ Sport England: „Praxisbeispiel für andere Gemeinden“, Betreiber: „hochwertige und kostengünstige Sportanlage“

Klicken Sie hier für Vollbildmodus.

Auftraggeber
ÖPP: Places for People Leisure / Gemeinde Sandwell
Architekt
Roberts Limbrick Architects

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Sportbad am Thurmfeld, Essen

Sportbad am Thurmfeld, Essen

Das neue Schul-, Sport- und Vereinsbad in Essen hat ein 25 Meter wettkampfgerechtes Schwimmbecken mit acht Bahnen, Sprunganlage, Hubboden, digitale Zeitabnahme und Tribünenanlage für 530 Zuschauer, davon 240 Sitzplätze, bekommen. Auch das Lehrschwimmbecken hat einen kompletten Hubboden bekommen. Multifunktionale Nebenräume können für Caterings bei (Sport)Veranstaltungen oder als Sport- und Kursräume genutzt werden.

Eine zeitgemäße, unverwechselbare und funktionale Architektur mit offene Raumzonen erleichtern den Gästen die Orientierung. Durch die Verglasung zwischen Foyer und Schwimmhalle werden die Gäste schon im Eingangsbereich zum Baden eingeladen.

Bei der Entwicklung spielten Funktionalität und Wirtschaftlichkeit eine große Rolle, sowie Energieeffizienz und Gestaltung. Mit hoch-effizienter Gas-Brennwertheizung und Blockheizkraftwerk wird die Energie des Gebäudes versorgt.

Klicken Sie hier für Vollbildmodus.

Auftraggeber
Stadt Essen Sport- und Bäderbetriebe
Architekt
GSF Planungsgesellschaft für Sport- und Freizeitbauten mbH

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage
Paul Gerrits
Geschäftsführer

D1VU0155.jpg

LÖMA Center Radebeul

LÖMA Center Radebeul

Das LÖMA Center Radebeul wurde 17. November 2014 eröffnet. Für das Center wurde das vorhandene Gebäude komplett entkernt, anschließend vollständig saniert und zudem geringfügig erweitert. Der vorhandene Bürotrakt ist behalten geblieben. Hinter der neuen Fassade findet man insgesamt etwa 7200m2 moderne, geräumige Verkaufsflächen die unter anderem einen Supermarkt, ein Modezentrum und einen Drogeriemarkt beherbergen. Auch die Außenanlage ist erneuert mit Zuwege und ausreichend Parkplätzen und neuer Grünanlage.

Das Projekt wurde in direkter Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, den zukünftigen Mietern und dem Architekten entwickelt, um die günstigsten Entwurfsentscheidungen treffen zu können. Nicht nur wegen der effizienten und wirtschaftlichen Betreibung des Centers, sondern insbesondere auch wegen der gestalterischen Gesichtspunkte, der Baumethoden und der Kosten.

Auftraggeber
Neuerburg Vermögensverwaltung KG
Architekt
Tilo Kempe

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage
John Engeln
Geschäftsführer

Hallenbad Kelmis

Hallenbad Kelmis

Ganz in der Nähe des Dreiländereckes wurde ein energiesparendes Hallenbad mit effizienter Einteilung in Bezug auf Kontrolle gebaut. Vom Bademeisterraum, wo sich auch die Kasse befindet, ist nicht nur das Bad, sondern auch der Eingang, die Cafeteria und die Umkleiden einsehbar, wodurch der Personaleinsatz auf ein Minimum begrenzt bleibt. Ist der Besucher erst mal drinnen, findet er ein Sportbecken sowie Lehrschwimmbecken, Kinderbecken und Cafeteria. Das Schwimmbad bietet sowohl Menschen mit als ohne Behinderung u.a. durch Rollstuhllift und spezieller Schwimmbadtreppe, die gleichen Möglichkeiten.

Energiesparend
Auch der Umwelt wurde viel Aufmerksamkeit gewidmet, dies soll zudem zu niedrigen Betriebskosten führen. Darum wurden verschiedene Maßnahmen getroffen, wie Isolierung, Abdeckrollen für die Becken um Wärmeverlust zu reduzieren und Wassereinsparung durch Regenwasserauffang, energiesparende Beleuchtung, Wärmerückgewinnung und Sonnenspeicher. Und es wird beeindruckende 70% des Schwimmbadwassers mittels einer maßgeschneiderten Wasserreinigungsanlage wiederverwendet.

 

Auftraggeber
Gemeinde Kelmis
Architekt
pos4 architekten

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage
Paul Gerrits
Geschäftsführer