Hallenbad Oberhausen

Hallenbad Oberhausen

Das Hallenbad ist eine außergewöhnlich transparente Konzeption mit großen Glasfassaden und weit ausragenden Vordächern in modernster Architektur. Die weite, offene Badelandschaft wird vor allem geprägt durch hohe, rote, deckentragende Pfeiler, die die Halle in zwei Bereiche teilen. In dem vorderen Teil der Schwimmhalle befindet sich ein 25-Meter Wettkampfbecken, im hinteren Teil ein Lehrschwimmbecken und ein Sprungbecken mit kühl designter Sprunganlage aus Edelstahl. Der Kabinenbereich ist großzügig und farbig, und oben sind Verwaltungs- und Veranstaltungsräume, von denen man auf die Schwimmhalle blicken kann.

Die Wandmaterialien aus braunen Holzpaneelen verleihen dem Bad eine warme und ruhige Atmosphäre, die großen, grauen Sichtbetonelemente neben den leichten Glasfassaden vermitteln Strenge und Stabilität. Die mehrgeschossig verglaste, funktional gut strukturierte Eingangshalle mit auffallend roten Elementen wirkt gemütlich und einladend.

Die Fernwärme- und Solaranlagen und die Wasserdesinfektion durch UV-Licht- und Salz-Elektrolyse-Systeme laufen vollautomatisch geregelt ab und haben ihre Wirtschaftlichkeit schon bewiesen. Die ökologischen und ökonomischen Vorgaben des Auftrages konnten optimal und zukunftssicher umgesetzt werden.

Auftraggeber
OGM Oberhausener Gebäudemanagement GmbH
Architekt
POS 4 Düsseldorf
John Engeln
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Freizeitbad Tropicana Stadthagen

Freizeitbad Tropicana Stadthagen

Das Tropicana ist ein funktionsgerechtes und attraktives Sport- und Freizeitbad mit vielseitigen Sport-, Fitness-, Erlebnis- und Wellnessangeboten. Hier ist eine großzügige und helle Wasserlandschaft mit vielen tropischen Pflanzen entstanden.

Neben einem großen Sportbecken fallen vor allem die interessant gestalteten Spaßbecken mit ihren vielen spielerischen und abenteuerlichen Wasserattraktionen auf. In komfortablen Themensaunen und Wellnessbereichen mit karibischer und orientalischer Atmosphäre können die Besucher entspannen. In den edel und exotisch designten Ruhe-, Erholungs- und Gas-tronomiebereichen können die Besucher die Seele baumeln lassen.

Für ein Open-Air-Gefühl sorgt ein riesiges, alles überspannendes Glasdach, das bei schönem Wetter geöffnet werden kann.

Auftraggeber
Stadt Stadthagen
Architekt
Büro Geising & Böker
John Engeln
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Gesundheits- und Erlebnisbad Siegburg

Gesundheits- und Erlebnispark Oktopus in Siegburg 

Das Hallenbad mit 25m-, Lehrschwimm- und Kinderbecken wurde saniert und um ein 30° beheiztes Außenbecken, das durch eine Wärmeschleuse direkt vom Innenbereich zugänglich erweitert ist. Des Weiteren wurde das Angebot zum Erlebnisbad ausgeweitet: Deutschlands tiefster Tauchturm und natürlich 4 Rutschen (2 Röhrenrutschen, Speedrutsche, X-Tube).

Im ersten Stock ist der Wellnessbereich mit Sauna, Tepidarium und Kosmetik/ Massageräumen angeschlossen. Es steht dem Besucher auch ein Fitnessbereich zur Verfügung.

Der angeschlossene Hotelneubau wurde von FormA Architekten, Köln entworfen.

Die Technik wurde nachhaltig erneuert: Installation Adsorberanlage, Rekuperative Wärmerückgewinnung und Anschluss eines Blockheizkraftwerkes und einer Holzpalettenanlage.

In 2018 hat Pellikaan das Hotel mit Zimmern und Seminarräume erweitert, sowie ein neues Umkleidebereich vom Freibad. Die vorhandene Küche und das Restaurant wurden erweitert.

Auftraggeber
Stadt Siegburg
Architekt
FormA Architekten Phase 1
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Freizeitbad + Saunagarten Nass, Arnsberg

Freizeitbad + Saunagarten Nass, Arnsberg

Das Freizeit- und Erlebnisbad Nass ist architektonisch interessant und individuell gestaltet. Für sportliche Aktivitäten hat das Bad ein 25 m Schwimmbecken mit Sprunganlage und ein 50 m Freibadbecken. Eines der Highlights ist die 80 m lange Rutsche mit Zeitmessung. Im oberen Gebäudekomplex und im Außenbereich befinden sich zwei große Saunalandschaften mit 11 unterschiedlichen Themensaunen und Dampfbädern. Aufwendig gestaltete Fitness, Wellness- und Erholungsbereiche mit zwei Restaurants komplettieren die umfangreichen Angebote. Das Schwimmbad ist für den Betrieb mit Geothermie ausgelegt.

Die weiträumige, attraktive Wasserlandschaft im Innern verbunden mit einem ganzjährigen Außenbecken umfasst zahlreiche Spaß- und Erlebnisbereiche. In 2009 wurde die Außenanlage Saunagarten am Bad erweitert. Es wurde u.a. ein Sole-Außenbecken von 35 m² mit mobiler Schwimmbadabdeckung, eine Kelo-Sauna mit Gründach aus extensiver Bepflanzung und ein Ruhehaus mit offenem Kamin erstellt. Die gesamten Laufwege für das Solebecken, die Kelo-Sauna und das Ruhehaus sind mit einer Fußbodenheizung ausgestattet worden.

Auftraggeber
Nass-Neues Freizeitbad GmbH
Architekt
Hooper Architects
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Sport- und Schulbad, Bottrop

Sport- und Schulbad, Bottrop

Der Innenraum des anspruchsvollen Hallenbades vermittelt durch riesige Glasfassaden, lange Oberlichter, helle Farben und klare Formen ein unverwechselbares Raumerlebnis. Die Glasfassaden geben den Blick frei auf eine schöne Umgebung und lassen die Grenze zwischen innen und außen verschwimmen. Was dieses Bad u.a. auszeichnet ist das außergewöhnliche und hochwertige Lichtdesign. In der Schwimmhalle werfen große, gewellte Reflektoren das Licht von starken Flutern in vielen Facetten zurück in den Raum. Als Kontrast dazu erzeugen farbige Lichtbänder und Lampen an Decken und Wänden mit ihrem diffusen Licht eine stimmungsvolle und ruhige Atmosphäre. Von der offenen Galerie können Besucher in die Schwimmhalle auf das 25-Meter Wettkampfbecken mit Edelstahlsprunganlage blicken. Das Lehrschwimmbecken hat einen eigenen, warmen Ambiente.

Der Einsatz energiesparender, wirtschaftlicher und langlebiger Materialien, Geräte und Techniken war wichtig. Wir können für die Schwimmbecken kostengünstig Brunnenwasser einsetzen, was teilweise durch eine Adsorberanlage aufgeheizt wird.  Das notwendige Chlor wird mittels Salz-Elektrolyse (Elektrolyse-Chloranlage) hergestellt, was die Desinfektion sicherer und wirtschaftlicher macht.

Auftraggeber
Stadt Bottrop
Architekt
Schnellbach
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

AQUApark Oberhausen

AQUApark Oberhausen

Der Entwurf des subtropischen Schwimmbades AQUApark wurde von der Aussicht auf die Bohrinstallation einer Kohlenmine inspiriert. Dies wurde das Thema für das Interieur. Ein Replikat der Bohrinstallation ist jetzt Mittelpunkt unter der großen Glaskuppel. Die Bergbaugeschichte ist auf stilvolle und spielerische Weise verarbeitet worden. Ein Beispiel dafür ist die einzigartige 100m lange Blackhole-Rutschbahn die in einer realistischen Minenumgebung endet.

Das AQUApark wird von der Glaskuppel (40m Durchmesser) dominiert und mit den dadurch verändernden Lichteffekten wird es abends zu einer perfekten Ansicht. Die Lichtplanung trägt zur Außenansicht bei. Tagsüber wird bei gutem Wetter die Kuppel geöffnet und gibt den Besuchern das Gefühl im Freibad zu sein und können sie so optimal die Sonne genießen.

Der tropische Teil bietet Schwimmer-, Entspannungs- und Erholungsbereiche. Es gibt auch ein Freizeit-, ein Unterrichts-, ein Außen- und ein Kinderbecken. Die diversen Rutschbahnen, wozu auch die längste X-Tube-Rutsche Europas gehört, und eine große Liegewiese mit Terrasse sorgen das ganze Jahr für Genuss. Diese enorme Anlage bietet des Weiteren noch Angebote wie Bar, Bistro und Geschäfte.

Das Bad erreicht dank seines effizienten und nachhaltigen Energieversorgungskonzeptes eine hohe Wirtschaftlichkeit.

Auftraggeber
OGM Oberhausen
Architekt
pos4 architekten
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage