Haus in der Stadt, Tienen

Haus in der Stadt, Tienen

Das Haus in der Stadt im belgischen Tienen ist der Treffpunkt und die neue Wohnumgebung für bis zu 40 geistig behinderte Erwachsene. Ein gemeinsamer Eingang verbindet das bereits vorhandene Hauptgebäude mit dem neuen Wohn- und Lebenszentrum. An zentraler Stelle befindet sich ein Gastronomiebereich der mit dem bereits vorhandenen Restaurant verbunden werden kann, um bei Bedarf einen großen Aktivitätsraum zu schaffen.

Im Neubau besitzt jede der vier Wohngruppen ihre eigenen gemeinsam zu nutzenden Räumlichkeiten: Wohnzimmer, Küche und Essecke. Darüber hinaus besitzt jeder Bewohner ein eigenes Zimmer mit Kochnische und Badezimmer.

Neue Räume für Physiotherapie, Fitness und eine Arztpraxis ergänzen sinnvoll das neue Gemeinschaftshaus.

Auftraggeber
Huis in de stad VZW
Architekt
Studiebureau Rimanque
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

KJZ und MFS, Heemskerk

KJZ und MFS, Heemskerk

Schule, Rehabilitation und Sport
KJZ: In dem neuen Kinder- und Jugendzentrum (KJZ) finden behinderte Kinder und Jugendliche eine Schule, die neben dem Unterricht auch Möglichkeiten für Rehabilitation, Sport und Bewegung bietet. Darüber hinaus kann das vor Ort vorhandene Expertenteam hier ambulante Behandlungen durchführen. Neben den üblichen Schulanlagen gibt es hier auch zusätzliche Sport- und Bewegungsräume, ein Hydrotherapiebad und Rehabilitationsräume.

Jeder der Funktionsbereiche verfügt über einen separaten Eingang, alle münden jedoch in einen gemeinsamen Bereich. In diesem großzügigen, hohen Raum befindet sich auch das Restaurant, das eine Aussicht auf die verschiedenen Funktionsbereiche ermöglicht.

MFS: Einen separaten Teil des Gebäudes bildet das Multifunktionale Sportzentrum (MFS) der Gemeinde Heemskerk. Tagsüber wird das Zentrum von Grundschülern aus der Umgebung sowie von KJZ-Schülern genutzt. Da die neue Sporthalle nach dem Standard des Niederländischen Olympischen Komitees gebaut wurde, lässt sie sich aber auch hervorragend von lokalen Sportvereinen nutzen.

Planung, Bau, Wartung: Für diesen Engineer, Build und Maintain Vertrag wurde der ursprüngliche Entwurf des Architekturbüros Marlies Rohmer von unserem Team weiterentwickelt. Nach Übergabe des Gebäudes bleibt Pellikaan in den nächsten 12 Jahren für die Wartung des Gebäudes verantwortlich.

Auftraggeber
Stichting Heliomare Onderwijs i.s.m. Gemeente Heemskerk
Architekt
Architectenbureau Marlies Rohmer
Roy Pellikaan
Directeur

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Vital Resort Oversum Winterberg

Vital Resort Oversum Winterberg

Im Kurpark der Stadt Winterberg (Hochsauerland) erstellte Pellikaan auf einem 17.500 m² großen Grundstück einen einzigartigen – multifunktionalen Gesundheits-, Erlebnis- und Badepark – das Oversum – Vital Resort Winterberg. Dieses Projekt wurde im Rahmen einer Public Private Partnership der Stadt Winterberg mit dem Projektentwickler und Investor sab verwirklicht.

Die außergewöhnliche, hochwertige Anlage besteht aus einem Hallenbad mit verschiedenen Innen- und Außenbecken, einem Fitnessclub, einem Saunabereich mit Garten, einem Wellness- und Healthbereich mit Physiotherapeuten sowie einer Arztpraxis.

Ergänzt wurde das vielfältige Angebot durch die Stadthalle, die Touristikinformation der Stadt Winterberg und durch ein 4-Sterne Hotel mit rund 80 Hotelzimmern und Suiten, mit Tagungsbereich und Gastronomie.

Die herausragende Architektur dieser Anlage wird durch eine freihängende elegante Holzkonstruktion, in Form eines Zapfens dominiert, in dem sich auf sieben Ebenen das Hotel befindet. Alle anderen, auf zwei Ebenen angelegten Gebäudeeinheiten sind durch ihre Gründächer und ihre Lage harmonisch in die Kurparklandschaft eingebettet.

Auftraggeber
ÖPP: sab AG / Stadt Winterberg
Architekt
FormA Architekten
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Speyer-001.jpg

Sea Life Center Speyer

Sea Life Center Speyer

Das von uns erbaute Sea Life Center liegt an einem bewaldeten Hafenbecken in Speyer.

Im großen Süß- und Meerwasseraquarium auf zwei Ebenen lernen die Besucher die faszinierende Unterwasserwelt heimischer und ferner Gewässer kennen.
Die unterschiedlichen Lebensräume sind in 30 aufwendig gestalteten Becken detail- und naturgetreu nachgebildet. Hierbei setzt das Aquarium neue Maßstäbe bei der Gestaltung und Präsentation der Wasserbecken.

Zu sehen sind 3.000 Tiere aus über 100 Arten. Spektakuläre Highlights sind ein gläserner acht Meter langer, begehbarer Tunnel durch das fünf Meter tiefe und große Ozeanbecken.

Bei der Konzeption des Sea Life wurde besonders auf die Auswahl umweltverträglicher Materialien und Systeme geachtet. Die harmonisch integrierten Wasserbecken sind so optimal gestaltet, dass sich die Tiere wie in ihrer echten, natürlichen Umgebung fühlen können.

Auftraggeber
Merlin Ertertainments Group
John Engeln
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

IMG_0212.JPG

Sea Life Center Hannover

Sea Life Center Hannover

In Hannover haben wir das erste tropische Sea Life Aquarium Deutschlands gebaut.

Den Besuchern wird auf rund 3.500 qm in aufwendig nachgebildeten Lebensräumen die komplexen heimischen und tropischen Unterwasserwelten gezeigt. Hier werden die Besucher gut und anspruchsvoll unterhalten und zugleich für die bedrohten Ökosysteme sensibilisiert.

5.000 Tiere aus fast 100 Arten sind in 30 Becken zu besichtigen. Das Highlight des Aquariums bildet ein 300.000 Liter fassendes, großes Ozeanbecken, wo man in einem 8 m langen Glastunnel Rochen und Haie aus nächster Nähe beobachten kann.

Unter einer riesigen Glaskuppel ist das Aquarium umgeben von einer fantastischen, tropischen Landschaft mit 6.000 Pflanzen aus über 800 exotischen Arten. Hier wurde überzeugend eine naturgetreue Regenwaldatmosphäre geschaffen.

Auftraggeber
Merlin Entertainments Group
John Engeln
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Villa Flora, Venlo

Villa Flora, Venlo

Für die Floriade 2012, die Welt-Garten-Expo, die in Venlo GreenPark stattfindet, ist Villa Flora im Auftrag der Region Venlo realisiert worden. In der Kombination von Ausstellungsraum und Bürogebäude finden nach der Floriade verschiedene innovative Firmen aus dem Agrarbereich hier ein Zuhause. Pellikaan wurde via einer Europäischen Ausschreibung ausgewählt, um dieses Projekt zu bauen.

Das markante Gebäude ist besonders nachhaltig gemäß dem cradle-to-cradle-Prinzip entworfen worden. Das nachhaltige, angenehme Gebäude voll Grün in einer herrlich grünen Umgebung ist ein Gewinn für die Zukunft der Region Venlo, der zweite Greenport der Niederlande.

Fußabdruck

Der Energiebedarf der Villa Flora ist durch ein geniales Beleuchtungsregulierungssytem, Nutzung sehr sparsamer Beleuchtung, Geothermie und hohen Isolationswerten bei Glas- und Dachmaterial auf ein Minimum begrenzt. Daneben werden erneuerbare Energien (Sonnenenergie, Erdwärme, Biogas) optimal genutzt um auch während der Betriebszeit einen möglichst kleinen Fußabdruck zu hinterlassen.

Auftraggeber
Region Venlo
Architekt
Jón Kristinsson
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Louis Davids Carré, Zandvoort

Louis Davids Carré, Zandvoort

Bei der Neugestaltung vom Louis Davids Carré im Herzen der Stadt Zandvoort ist Pellikaan für große Teile der Entwicklung zuständig: Tiefgarage für 511 Autos, 48 Apartments und eine SchulePlus. Diese SchulePlus umfasst zwei Grundschulen, eine öffentliche Bibliothek, eine Sporthalle, einen Kindergarten, ein Gemeindeamt und einen Mehrzweckraum für soziale und kulturelle Aktivitäten.

Die Integration zwischen diesen verschiedenen Gebäuden mit unterschiedlichen Funktionen erfordert einen gründlichen Zweck für die Zugänglichkeit, Routing und Sicherheit in und rund um die Gebäude. In der Entwicklungsphase hat Pellikaan ihrer langjährigen Erfahrung als Betreiber mehrerer Gebäude verwendet hier die besten Lösungen zu finden. Diese Erfahrung ist auch verwendet die Gebäude langfristig richtig nutzen zu können, zum Beispiel durch die richtige Installations- und Materialwahl.

Beispiele davon sind hypermoderne Lüftungsanlage für ein gesundes und frisches Unterrichtsklima, LED Beleuchtung in der Tiefgarage, Wärmerückgewinnung mit Sonnenkollektoren und Wärme-/Kältespeicher wobei Wärme und Kälte in der Erde gespeichert werden für Erwärmung und Abkühlung des Komplexes.

Auftraggeber
Gemeinde Zandvoort / AM Wonen
Architekt
Bureau Bos Baarn / Deltavormgroep Utrecht / Van Rossum RI Beverwijk
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Stadtteilzentrum Bilk, Düsseldorf

Stadtteilzentrum Bilk, Düsseldorf

Auf dem ehemaligen Bilker Containerbahnhof in Düsseldorf hat Pellikaan ein anziehendes Stadtteilzentrum realisiert was mit dem vielseitigen Einkaufscenter „Düsseldorf Arcaden“ harmonisch verbunden ist. Das großzügige, 3-stöckige Stadtteilzentrum besteht aus dem Bürgerbüro mit dem Einwohnermeldeamt, der Stadtbücherei mit Lesecafè, dem Bürgerhaus mit Saal für Veranstaltungen, der Bezirksverwaltungsstelle samt Bezirksvertretung und dem multifunktionalen Hallenbad „Schwimm‘ in Bilk“.

Das Hallenbad hat ein 25m- und ein Unterrichtsbecken mit Hubboden und Sprungturm. Es fällt durch seine klaren Linien, einfache Eleganz und hellen Materialien auf. Die Wasserqualität wird durch eine Elektrolyse-Chloranlage garantiert und es wurden energiesparende Materialien und Techniken für signifikant niedrige Betriebs- und Folgekosten verwendet.

Dies ist ein moderner Komplex mit interessanter Fassadenverkleidung, Nutzung von Niveauunterschieden, hellen Räumen, Glasfassaden und freundlicher Innenarchitektur. Durch einen rechteckigen, verglasten Dachaufsatz, die sogenannte „Laterne“, fällt Tagsüber viel Licht in die Schwimmhalle. Abends ist das Zentrum durch nach außen fallendes Licht sehr beeindruckend und kreiert ein Kunstwerk in dem Glas und Licht die Hauptrollen spielen.

Auftraggeber
Stadt Düsseldorf
Architekt
Allmann, Sattler & Wappner München
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage