Sportkomplex am Mohnweg in Bergisch Gladbach

Sportkomplex Bergisch Gladbach

In Bergisch Gladbach wurde das erste nahezu vollständig aus Holz errichtete Schwimmbad fertiggestellt. Der Sportkomplex ist ein Vorzeigeprojekt für Innovation, Nachhaltigkeit und zukunftssicheres Bauen – realisiert innerhalb des Budgets, in nur 13 Monaten Bauzeit und zur vollen Zufriedenheit sowohl der Stadt als auch des örtlichen Badebetriebs (Bäderbetrieb).

Unser 200. Projekt

Dieser Sportkomplex markiert einen besonderen Meilenstein: unser 200. Projekt. Darauf sind wir stolz! Nicht nur wegen der Zahl, sondern vor allem, weil dieses Projekt perfekt zeigt, wofür wir als Baupartner stehen: intelligent, nachhaltig und zukunftsorientiert bauen. Und das alles in guter Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und innerhalb eines straffen Zeitplans. Schöner kann man ein Jubiläum eigentlich nicht feiern.

Pionier im Holzbau

Das Projekt darf sich das erste Schwimmbad in Deutschland nennen, das nahezu vollständig aus Holz gebaut wurde. Mit einem Rohbau-Holzvolumen von 275 m³ und einem gebundenen CO₂-Wert von 208,5 Tonnen zeigt dieses Projekt, dass zirkuläres und klimabewusstes Bauen nicht nur machbar, sondern auch effektiv ist. Durch den Einsatz von Holz als tragende Konstruktion (Wände, Dächer, Stützen und Träger) werden 250,5 Tonnen CO₂ eingespart. Das eingesetzte Holz wächst in weniger als neun Minuten nach – eine eindrucksvolle Illustration von Erneuerbarkeit.

Energiesparend und intelligent

Der Komplex ist vollständig energiebewusst ausgestattet. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 99 kWp, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie ein Kaltwassernetz mit dezentraler elektrischer Nachheizung (über Durchlauferhitzer und Wärmetauscher) sorgen für einen optimalen Energieverbrauch. Alle Räume, einschließlich der Sporthalle, werden mechanisch mit Wärmerückgewinnung belüftet, und im gesamten Gebäude ist Fußbodenheizung vorhanden.

Die Schwimmbadtechnik nutzt ein Wasseraufbereitungssystem vom Typ 1, das die Wiederverwendung von Schwimmbadwasser im Kreislauf ermöglicht. Zudem sind unterirdische Wassertanks integriert, um Regenwasser zu puffern und es verzögert in den Kanal zu leiten. Dies verhindert Spitzenbelastungen im Abwassersystem und trägt zur Klimaanpassung bei.

Funktional, barrierefrei und zukunftsorientiert

Das Schwimmbad verfügt über ein nach DSV-Kategorie D zertifiziertes Wettkampfbecken mit digitaler Zeitmessung gemäß den aktuellen Wettkampfrichtlinien. Der über eine Länge von 25 Metern (zwei Bahnen breit) verstellbare Boden bietet maximale Flexibilität für unterschiedliche Nutzergruppen.

Auch die Barrierefreiheit wurde berücksichtigt: Der Komplex ist für Menschen mit Behinderungen optimal zugänglich, unter anderem dank taktiler Informationstafeln und einer herausnehmbaren Rutsche speziell für Rollstuhlfahrer.

Mehr als nur ein Schwimmbad!

Neben dem Wettkampfbecken verfügt der Sportkomplex auch über eine Einfeldsporthalle. Diese ist mit elektrisch verstellbaren Basketballkörben ausgestattet und hat eine lichte Höhe von 5,5 Metern. Dadurch ist die Halle sowohl für das Training als auch für den Freizeitsport geeignet.

Die Gestaltung ist nahezu vollständig in Holz ausgeführt, mit Holzdecken, -balken und -wänden, was für eine warme und natürliche Atmosphäre sorgt. Die Sporthalle ist mit einer Fußbodenheizung und einer mechanischen Lüftung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Diese Ausstattung ist eine bewusste Entscheidung, da in Gebäuden dieser Art oft nur zu öffnende Fenster eingesetzt werden. Dadurch wird die Halle energieeffizienter und für die Nutzer komfortabler.

Digitale Präzision

Der gesamte Entwurfs- und Bauprozess wurde digital vorbereitet und mithilfe von BIM begleitet. Dadurch wurde nicht nur ein hoher Grad an baulicher Genauigkeit erreicht, sondern das Projekt wurde auch für den Preis „Bestes BIM-Projekt“ in der Kategorie Nachhaltigkeit von BuildingSmart Deutschland nominiert.

Eine Blaupause für zukünftige Projekte

Mit begrünten Dächern auf allen Gebäuden, einem Edelstahlbecken, das ein höheres Wiederverwendungspotenzial als herkömmliche Betonbecken hat, und einer straffen Bauzeit von 13 Monaten ist dieses Projekt ein inspirierendes Beispiel für andere Kommunen. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit, Geschwindigkeit und Qualität Hand in Hand gehen können, wenn von Beginn an die richtigen Planungsentscheidungen getroffen und die richtigen Partner gewählt werden.

Auftraggeber
Bädergesellschaft der Stadt Bergisch Gladbach
Architekt
Pos4 Architekten
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Sportbad in Ibbenbüren

Sportbad in Ibbenbüren

Der Neubau eines modernen und nachhaltigen Schul- und Vereinsschwimmbades in Ibbenbüren stellt einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der regionalen Infrastruktur dar. Direkt neben dem bestehenden Freizeitbad Aaseebad gelegen, wird das neue Schwimmbad sowohl den gestiegenen Anforderungen an den Schulsport als auch an den Vereins- und Breitensport gerecht.

Das Projekt umfasst ein 25-Meter-Sportbecken mit sechs Wettkampfbahnen, eine 1- und 3-Meter-Sprunganlage sowie einen Hubboden und ein Lehrschwimmbecken und ist damit eine ideale Trainings- und Wettkampfstätte. Moderne Einrichtungen wie Umkleideräume, Foyer und Technikräume sorgen für Komfort und Funktionalität.

Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Nachhaltigkeit: Das gesamte Bad wird mit innovativer, fossilfreier Technik betrieben, was sowohl der Umwelt zugutekommt pals auch die Betriebskosten langfristig senkt.

Dieses Projekt ist nicht nur ein Gewinn für die lokale Gemeinschaft, sondern auch ein herausragendes Beispiel für verantwortungsbewusstes und zukunftsorientiertes Bauen.

Auftraggeber
Ibbenbürener Bäder GmbH
Architekt
geising + böker gmbH
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Warsop Health Hub

Warsop Health Hub

Der Warsop Health Hub ist ein modernes Sportzentrum mit einer Vielzahl von Einrichtungen für alle Alters- und Leistungsgruppen. Das Projekt, das drei Monate früher als geplant fertiggestellt wurde, soll den Einwohnern von Warsop einen Ort bieten, an dem sie aktiv, gesund und in Kontakt bleiben können. Pellikaan war bereits in der Entwurfsphase an diesem Design & Build-Projekt beteiligt

Das Zentrum verfügt über einen hochmodernen Fitnessraum mit den neuesten Geräten und ein 15 x 8 Meter großes Schwimmbecken. Das Schwimmbad ist mit einem Sprühpark ausgestattet. Außerdem gibt es eine multifunktionale Sporthalle mit beweglicher Trennwand, die Platz für verschiedene Sportarten und Gruppenaktivitäten bietet. Im Außenbereich wurde ein multifunktionaler Sportplatz angelegt.

Barrierefreiheit wird im Warsop Health Hub groß geschrieben. Das Gebäude ist vollständig auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtet. Ein stufenloser Zugang, Aufzüge und speziell ausgestattete Toiletten sorgen dafür, dass sich jeder wohl und willkommen fühlt. Vom Empfangsbereich aus, dem zentralen Punkt des Gebäudes, sind alle wichtigen Sporteinrichtungen auf einen Blick zu sehen, was die Besucherinnen und Besucher dazu anregt, sich zu bewegen – denn wer Bewegung sieht, bewegt sich auch!

Was den Warsop Health Hub wirklich auszeichnet, ist das hohe Niveau seiner Ausstattung. Das städtische Gebäude vermittelt das Gefühl eines luxuriösen Privatclubs. Das Gebäude wird mit zwei Luftwärmepumpen und Sonnenkollektoren vollständig mit Strom versorgt. Um Nachhaltigkeit zu gewährleisten, ist das Zentrum Teil des Severn Trent Sustainable Drainage Systems (SuDS) mit einem Regenwasserauffangbecken.

Dieses Projekt ist eine wertvolle Bereicherung für die Gemeinde Warsop und spiegelt unser Engagement für Nachhaltigkeit, Integration und Qualität wider. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass wir es drei Monate früher als geplant fertigstellen konnten. Auf das Endergebnis sind wir sehr stolz!

Auftraggeber
Alliance Leisure
Architekt
Roberts Limbrick Architects
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Schule De Groeiplaneet und Sporthalle De Populier, Krimpen aan den IJssel

Schule De Groeiplaneet und Sporthalle De Populier, Krimpen aan den IJssel

In Krimpen aan den IJssel haben wir ein wunderschönes kombiniertes Zentrum für Schule De Groeiplaneet und die Sporthalle De Populier gebaut.

Wir haben am 9. Januar 2023 mit den Arbeiten an der Sporthalle begonnen und am 15. Juli 2023 war sie bezugsfertig. Im August haben wir dann die alte Sporthalle abgerissen und dann mit dem Bau der Schule begonnen, die am 18. Juni offiziell in Betrieb gehen wird , 2024. vergeben.

Das Gebäude verfügt über insgesamt 14 Klassenzimmer für etwa 300 Schüler. Im Gebäude gibt es auch eine Kinderbetreuungseinrichtung. Die Schule hat eine Fläche von 2.096 m² und die Sporthalle ist 991 m² groß.

Die Schule ist mit der Sporthalle verbunden, so dass die Kinder von innen zur Turnhalle laufen können. Dank der Wärmepumpen und PV-Module, die sich auf dem Dach der Schule und der Sporthalle befinden, ist das Gebäude außerdem sehr nachhaltig. Die Schule ist teilweise schallabsorbierend, teilweise mit Fußbodenheizung ausgestattet und die Belüftung erfolgt CO2-gesteuert. Natürlich wurde auch LED-Beleuchtung verwendet.

Auftraggeber
lokale Behörde Krimpen aan den IJssel
Architekt
Frencken Scholl
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Dreifach-Sporthalle in Dortmund-Eving 2

3-fach Sporthalle in Dortmund-Eving2

Unsere 10. Halle in Dortmund: Ein Meilenstein des Erfolgs!

Wir sind stolz, mit der Fertigstellung der 10. Sporthalle in Dortmund einen Meilenstein in der Zusammenarbeit mit der Stadt Dortmund zu präsentieren. Nach früheren erfolgreichen Projekten haben wir nun eine weitere Sporthalle für die Stadt fertiggestellt, die nicht nur den Standards entspricht, sondern auch zum Wachstum und zur Entwicklung unseres Kunden beiträgt.

Jede Sporthalle, die wir bauen, spiegelt unser Engagement für Qualität, Effizienz und Innovation wider. Diese 10. Sporthalle ist keine Ausnahme.

Dank der kontinuierlichen Zusammenarbeit und des Vertrauens der Stadt Dortmund konnten wir eine Sporthalle errichten, die perfekt zu ihren Ambitionen und zukünftigen Bedürfnissen passt.

Auftraggeber
Stadt Dortmund
Architekt
Pellikaan
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Dreifach-Sporthalle in Dortmund-Hörde 1

3-fach Sporthalle in Dortmund-Hörde1

Für die Stadt Dortmund haben wir die neue 3-fach Sporthalle in Dortmund errichtet.

Die Sporthalle wurde im Mai 2023 an den Bauherrn übergeben und dient primär dem Schulbetrieb. Gleichzeitig ist sie jedoch auch für den Vereinssport zugänglich und bietet somit vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Die Halle wurde zudem als Versammlungsstätte konzipiert, um auch größere Veranstaltungen und Gemeinschaftsaktivitäten zu ermöglichen. Mit modernster Ausstattung und durchdachtem Design stellt die Sporthalle einen bedeutenden Beitrag zur sportlichen und gemeinschaftlichen Infrastruktur der Stadt dar.

Auftraggeber
Stadt Dortmund
Architekt
Pellikaan
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Sporthalle Schulzentrum Lotten-/Krischerstraße in Monheim am Rhein

Sporthalle Schulzentrum Lotten-/Krischerstraße in Monheim am Rhein

Der Neubau der Sporthalle bildet im Ensemble mit der bestehenden Leo-Lionni-Schule und dem Schulzentrum einen räumlichen Abschluss sowie eine Adresse für sportliche Aktivitäten an der Lottenstraße. Der Haupteingang ist zum Schulhof hin ausgerichtet.

Als kompaktes Gebäude fügt sich die Sporthalle mit Gebäudestruktur und Höhenentwicklung selbstverständlich in das Schulumfeld ein und versucht durch die Fassadengestaltung in Adaption zum Schulzentrum sowie Anlehnung an das Bestandsgebäude der Lottenschule, Beziehung zur umgebenden Bebauung herzustellen.

Vor diesem Hintergrund wird als Fassadenmaterial für die Sporthalle ein roter Klinker analog zum Schulzentrum verwendet; Stützverkleidungen in den Fensterbändern erhalten den hellen Klinkerstein. Schlichte Fensterrahmungen aus Beton erinnern an das ehemalige Bestandsgebäude der Lottenschule.

Auftraggeber
Stadt Monheim
Architekt
Pellikaan
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Dreifach-Sporthallen Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Dortmund

Dreifach-Sporthallen Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Dortmund

Neubau von 2 Dreifach-Sporthallen und Abriss der 2 bestehenden Dreifach-Sporthallen für die Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Dortmund. Nutzungsschwerpunkt ist der Schulbetrieb, wobei die Halle auch dem Vereinssport zur Verfügung steht. Die beiden Dreifachhallen werden über ein gemeinsames Foyer vom Schulhof aus erschlossen.

Von außen präsentiert sich der Neubau in Orange und Grau. Diese Farben finden sich auch im Inneren wieder: Sporthalle 1 hat einen orangefarbenen Boden; Hier befindet sich die größere Tribüne mit Platz für 600 Zuschauer. Halle 2 hat einen hellgrauen Boden und eine Tribüne für 199 Zuschauer. An der Wand ist eine bunte Kletterwand angebracht.

Die Gebäudehülle und die Heizungsanlage entsprechen den Anforderungen der geltenden Energieeinsparverordnung, die Dächer sind extensiv begrünt.

Auftraggeber
Stadt Dortmund
Architekt
Architekt Pfromm
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Ersatzneubau von zwei Dreifach-Sporthallen am Schulzentrum Kreuzstraße Dortmund

Ersatzneubau von zwei Dreifach-Sporthallen am Schulzentrum Kreuzstraße in Dortmund

Neubau von zwei Dreifach-Sporthallen an dem Schulzentrum Kreuzstraße in Dortmund. Nutzungsschwerpunkt ist der Schulbetrieb, wobei die Halle auch dem Vereinssport zur Verfügung steht.

Halle 1 ist eine Versammlungsstätte für max. 600 Personen, Halle 2 ist für max. 199 Personen ausgelegt.

Die Gebäudehülle und die Heizungsanlage entsprechen den Anforderungen der geltenden Energieeinsparverordnung, die Dächer sind extensiv begrünt.

Auftraggeber
Stadt Dortmund
Architekt
Architekt Pfromm
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

David Lloyd Leisure Club in Bad Homburg

David Lloyd Leisure Club in Bad Homburg

Pellikaan errichtete Deutschlands ersten David Lloyd Club, der aus einem neuen Fitnessclub mit Innen- und Außenpools, einer Tennishalle  und einem neuen Restaurant besteht. Für David Lloyd Leisure hat Pellikaan schon Dutzende von Projekten in Großbritannien, Belgien und den Niederlanden realisiert.

Die bestehende Tennishalle wurde abgerissen und das bestehende Betongebäude von Innen renoviert.  Der Eintritt ist neu gebaut und es gibt Umkleideräume, Kids Clubs, Küche und Restaurant.

Im 1. Geschoss wurde das Fitnessbereich hereingerichtet und mit neuen Personal-, Massagen- und Technikräumen ausgestattet und im 2. Geschoss wurden 4 neue Studios einschl. Technikraums erstellt.

Der Wellnessbereich und das Schwimmbad einschl. Technikräume sind neu gebaut. Im Außenbereich gibt es ein Freibad und auch einen Saunagarten mit Whirlpool und Außensauna.

Auftraggeber
David Lloyd Clubs Deutschland GmbH
Architekt
Architekturbüro Raufenbarth
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Vie - Leben in Bewegung, Kerkrade

Vie - Leben in Bewegung, Kerkrade

Auf dem 40.000 Quadratmeter großen ehemaligen Atrium-Gelände realisiert Pellikaan Bouwbedrijf den Neubau von Vie – Leben in Bewegung, Kerkrade. Eine Kombination aus einer breiten Palette von Sport, Pflege und Bildung.

Das neue Gebäude wird an der Spitze des ehemaligen Atrium-Geländes entstehen und das Eingangstor zum Zentrum von Kerkrade formen. Die begehbaren Dächer haben eine grüne und blumenreiche Landschaft und sind über Treppen und Rampen für die Besucher zugänglich. Der Entwurf des Gebäudes mit den Höhenunterschieden und der Bewegung in der Fassade fügt sich nahtlos in die südlimburgische Hügellandschaft ein.

Für den Entwurf wurde eine Kombination zwischen Moederscheim/Moonen Architects und Wehrung Architecten gebildet. Der Entwurf der Technikanlagen stammt von Konstrukteur Engie Services Zuid und von Lotec für die Wasseraufbereitung.

Auftraggeber
Gemeinde Kerkrade
Architekt
Moederscheim/Moonen Architects und Wehrung Architecten

Der Komplex

Der Komplex

Der Sportkomplex besteht aus einer Sporthalle, einem Schwimmbad und einem überdachten Parkhaus.

Die Wettkampffläche der Sporthalle hat eine Größe von 28×44, ist in 2 Bereiche unterteilbar und verfügt über 6 Umkleideräume. Das Schwimmbad hat 2 Becken: ein Wettkampfbecken und ein Zielgruppenbecken und sind beide mit einem Hubboden ausgestattet. Zusätzlich zu diesen Becken gibt es ein Kleinkindbecken und einen Spraypark. Die Gastronomieeinrichtung bietet 500m2 Sitzfläche für das Treffen von Besuchern. Im ersten Stock wird es eine 160m2 große mietbare Büroeinheit geben. Das Parkhaus verfügt über etwa 270 Parkplätze und ist das Bindeglied zwischen dem Sportkomplex und dem Stadtzentrum von Kerkrade.

Nachhaltigkeit

Der Komplex ist komplett gaslos und vollelektrisch mit 3 Wärmepumpen für die komplette Warmwasserbereitung und Heizung des Sport- und Schwimmbadbereichs.  Die 1280 PV-Paneele auf dem Dach erzeugen einen großen Teil des Stromverbrauchs selbst. Das Gebäude ist mit einer exzellenten, hochwertigen Isolierung ausgestattet, hat einen EPC-Wert von 0 und entspricht vollständig der neuesten BENG-Gesetzgebung (Nahezu Energie Neutrale Gebäude)

Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage

Club Pellikaan

Club Pellikaan

Pellikaan betreibt Health & Racquet Clubs in den Niederlanden. Die seit 1975, mit dem Betreiben unserer eigenen Clubs, gemachten Erfahrungen sind wichtig für unsere erfolgreichen Projekte. Das Feedback unseres Clubpersonals und der Mitglieder gibt uns wertvolles Know-how für den Entwurf und die Planung von neuen Sportcentern.

Immer aktuell

Seit der eröffnung des ersten Pellikaan Tennis Centrums in 1975 hat sich vieles geändert. Auch das Betreibungsconzept der Zentren änderten wir, und 1994 wurde der erste Mitgliedschaftsclub der Niederlande eröffnet: der Pellikaan Health & Racquet Club.

Mittlerweile heisst die Kette Club Pellikaan, die stets ein Angebot hat das leitend ist in der Branche. Auch bei diesem ersten Zentrum aus 1975.

Mit zieben Clubs in den Niederlanden und über 40 Jahre Betreiber-Erfahrungen ist es zweiter Natur für uns um die tagtäglichen Erfahrungen der Clubs in passende und effiziente design und technischen Lösungen zu übersetzen.

Club Pellikaan

Pellikaan-Clubs bieten Fitness, Aerobic, Spinning, Squash, In- und Outdoor Tennis . Der Nassbereich umfasst Schwimmbäder, Saunen, Dampfkabinen, Whirlpools etc. Die Clubs haben auch viele Aktivitäten für die Kinderclubs, mit Spielräumen und speziellen Sporteinrichtungen.

Bau

Wir haben in Amersfoort, Apeldoorn und Maastricht neue Clubs gebaut und wir bauten um bzw. erweiterten die Clubs in Tilburg, Goirle, Almere und Amersfoort. In Breda wurde das ehemalige Casino komplett gestrippt und neu eingerichtet.

Auftraggeber
Club Pellikaan
Architekt
Pellikaan und Hooper Architekten
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage