Vie - Leben in Bewegung, Kerkrade
Vie - Leben in Bewegung, Kerkrade
Auf dem 40.000 Quadratmeter großen ehemaligen Atrium-Gelände realisiert Pellikaan Bouwbedrijf den Neubau von Vie – Leben in Bewegung, Kerkrade. Eine Kombination aus einer breiten Palette von Sport, Pflege und Bildung.
Das neue Gebäude wird an der Spitze des ehemaligen Atrium-Geländes entstehen und das Eingangstor zum Zentrum von Kerkrade formen. Die begehbaren Dächer haben eine grüne und blumenreiche Landschaft und sind über Treppen und Rampen für die Besucher zugänglich. Der Entwurf des Gebäudes mit den Höhenunterschieden und der Bewegung in der Fassade fügt sich nahtlos in die südlimburgische Hügellandschaft ein.
Für den Entwurf wurde eine Kombination zwischen Moederscheim/Moonen Architects und Wehrung Architecten gebildet. Der Entwurf der Technikanlagen stammt von Konstrukteur Engie Services Zuid und von Lotec für die Wasseraufbereitung.






Der Komplex
Der Komplex
Der Sportkomplex besteht aus einer Sporthalle, einem Schwimmbad und einem überdachten Parkhaus.
Die Wettkampffläche der Sporthalle hat eine Größe von 28×44, ist in 2 Bereiche unterteilbar und verfügt über 6 Umkleideräume. Das Schwimmbad hat 2 Becken: ein Wettkampfbecken und ein Zielgruppenbecken und sind beide mit einem Hubboden ausgestattet. Zusätzlich zu diesen Becken gibt es ein Kleinkindbecken und einen Spraypark. Die Gastronomieeinrichtung bietet 500m2 Sitzfläche für das Treffen von Besuchern. Im ersten Stock wird es eine 160m2 große mietbare Büroeinheit geben. Das Parkhaus verfügt über etwa 270 Parkplätze und ist das Bindeglied zwischen dem Sportkomplex und dem Stadtzentrum von Kerkrade.
Nachhaltigkeit
Der Komplex ist komplett gaslos und vollelektrisch mit 3 Wärmepumpen für die komplette Warmwasserbereitung und Heizung des Sport- und Schwimmbadbereichs. Die 1280 PV-Paneele auf dem Dach erzeugen einen großen Teil des Stromverbrauchs selbst. Das Gebäude ist mit einer exzellenten, hochwertigen Isolierung ausgestattet, hat einen EPC-Wert von 0 und entspricht vollständig der neuesten BENG-Gesetzgebung (Nahezu Energie Neutrale Gebäude)
Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.
Hallenbad in Werdohl
Hallenbad Werdohl
Das Bad verfügt über ein 25 Meter langes Sportschwimmbecken mit 4 Bahnen, inklusive halbflächigem Hubboden und einem 1 Meter-Sprungbrett, und ist neben dem bestehenden Freibad errichtet. Sämtliche Bereiche sind schwellenlos ausgestattet. In Eingangsnähe sind Stellplätze für Rettungskräfte und Behinderte.
Mittels Building Information Modeling (BIM) wurde eine höhere Effizienz, Qualität und Kostensicherheit bei der Planung und dem Bau dieses Hallenbades erreicht. Das Planen mit BIM bedingt, dass alle Projektbeteiligten, also Architekt, Bauherr, Generalunternehmer, Techniker, usw. an einem virtuellen Gebäudemodell arbeiten.
Der eigentliche Bau des Schwimmbades verlief dank der tiefgehenden Planung reibungslos.









Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.
Schwimmbad De Vrolijkheid, Zwolle
Schwimmbad De Vrolijkheid, Zwolle
Schwimmbad De Vrolijkheid, mit 25m Wettkampfbecken, einem Zielgruppenbad, einem Kinderbecken und einem kombinierten Erholungs-Zielgruppenbecken hat circa 1.575 m² Wasseroberfläche.
Das Bad wird mit einer Innenrutschbahn, einem Restaurant, einer Tribüne und mehreren Räumen für Vereine und Fitness ergänzt. Pellikaan hat den besten Vorschlag für dieses neuen Schwimmbad innerhalb des knappen Budgets, welches die Gemeinde Zwolle handhabte, machen können. Der Design & Build-Plan wurde u.a. auf Entwurf, Wartung und Betreibung beurteilt. Unsere Betreiber-Erfahrung war beim Entwerfen dieses effizienten Planes von unschätzbarem Wert.





Nachhaltigkeit
Im Schwimmbad sind verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen realisiert die Energie, Wasser und Wartung einsparen, und womit Wärme erzeugt wird. Da gehören unter anderem optimale Lage hinsichtlich der Sonnen, eine Innenrutschbahn, spezielle Niederdruck-Filter, extrem sparsame Motoren in den Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung aus der Abluft,
Wärmerückgewinnung um Luft und Wasser zu erwärmen, extra Isolation, Grauwasser Kreislauf, LED Beleuchtung, Anschluss auf eine Biomasse-Anlage, ein Sonnenboiler und 2.550 m² an Sonnenkollektoren.
Durch diese Maßnahmen gehört dieses Schwimmbad zu den energiesparendsten Schwimmbädern, die zurzeit realisiert werden können.
Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.
Familienbad Mölln
Familienbad Mölln
Anstelle des ehemaligen Kurmittelhauses in Mölln baute die Firma Pellikaan ein neues Familienbad nach einem Entwurf der Architekten Geising & Böker.
Das Gestaltungskonzept gliedert das Gebäude horizontal in einen „erdig-schweren“ Sockelbereich mit unterschiedlichen Höhen und ein „schwebend-leichtes“ Oberteil, das keine Verbindung zum Gelände aufnimmt, sondern wie ein textiles Element zwischen Bäumen weht.
Die Anlage beinhaltet sowohl einen Bade- als auch einen Saunabereich.
Der Badebereich richtet sich an Sportschwimmer, Nichtschwimmer und Eltern mit ihren Kindern.Dafür entstehen ein 25 m Variobecken mit abtrennbaren 25m-Bahnen, ein Attraktionsbecken mit Massagedüsen, in dem Kurse und auch Aquacycling stattfinden können, sowie Spritz- und Spielattraktionen für die Kleinen und Kleinsten. Ausreichende Sitz- und Liegebereiche bieten den Besuchern die Gelegenheit zur Entspannung.
Der Saunabereich bietet eine Aufguss- und eine Biosauna, wie auch ein Dampfbad. Das Areal verfügt über großzügig dimensionierte Ruhezonen. Eine Kaminecke und ein Saunagarten runden das Wellnessangebot ab.






Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.
Almsporthalle Bielefeld
Almsporthalle Bielefeld
Mittels BIM-Modell und unserer VR-App erhielten die Auftraggeber der Stadt Bielefeld bereits in der Angebotsphase einen Einblick in das 3D-Modell der neuen Sporthalle für Schulen und Vereine in Bielefeld.
In der Dreifachhalle finden neben den Sportlern außerdem 300 Zuschauer Platz. Zusätzlich entstanden eine vierte Turnhalle und ein Lehrschwimmbecken. Dank des geräumigen Foyers lässt sich das neue Gebäude darüber hinaus auch für größere Veranstaltungen nutzen.
Pellikaan erhielt den Auftrag für das Design-Build-Projekt aufgrund der optimalen Integration der gewünschten Anlagen, des für den Betrieb äußerst effizienten Layouts und der einzigartigen Gestaltung der Architekten von pos4. Nach weiterentwicklung der Pläne, konnte damit der anvisierte Baubeginn pünktlich erfolgen.









Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.
KJZ und MFS, Heemskerk
KJZ und MFS, Heemskerk
Schule, Rehabilitation und Sport
KJZ: In dem neuen Kinder- und Jugendzentrum (KJZ) finden behinderte Kinder und Jugendliche eine Schule, die neben dem Unterricht auch Möglichkeiten für Rehabilitation, Sport und Bewegung bietet. Darüber hinaus kann das vor Ort vorhandene Expertenteam hier ambulante Behandlungen durchführen. Neben den üblichen Schulanlagen gibt es hier auch zusätzliche Sport- und Bewegungsräume, ein Hydrotherapiebad und Rehabilitationsräume.
Jeder der Funktionsbereiche verfügt über einen separaten Eingang, alle münden jedoch in einen gemeinsamen Bereich. In diesem großzügigen, hohen Raum befindet sich auch das Restaurant, das eine Aussicht auf die verschiedenen Funktionsbereiche ermöglicht.
MFS: Einen separaten Teil des Gebäudes bildet das Multifunktionale Sportzentrum (MFS) der Gemeinde Heemskerk. Tagsüber wird das Zentrum von Grundschülern aus der Umgebung sowie von KJZ-Schülern genutzt. Da die neue Sporthalle nach dem Standard des Niederländischen Olympischen Komitees gebaut wurde, lässt sie sich aber auch hervorragend von lokalen Sportvereinen nutzen.
Planung, Bau, Wartung: Für diesen Engineer, Build und Maintain Vertrag wurde der ursprüngliche Entwurf des Architekturbüros Marlies Rohmer von unserem Team weiterentwickelt. Nach Übergabe des Gebäudes bleibt Pellikaan in den nächsten 12 Jahren für die Wartung des Gebäudes verantwortlich.


























Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.
Sportbad am Thurmfeld, Essen
Sportbad am Thurmfeld, Essen
Das neue Schul-, Sport- und Vereinsbad in Essen hat ein 25 Meter wettkampfgerechtes Schwimmbecken mit acht Bahnen, Sprunganlage, Hubboden, digitale Zeitabnahme und Tribünenanlage für 530 Zuschauer, davon 240 Sitzplätze, bekommen. Auch das Lehrschwimmbecken hat einen kompletten Hubboden bekommen. Multifunktionale Nebenräume können für Caterings bei (Sport)Veranstaltungen oder als Sport- und Kursräume genutzt werden.
Eine zeitgemäße, unverwechselbare und funktionale Architektur mit offene Raumzonen erleichtern den Gästen die Orientierung. Durch die Verglasung zwischen Foyer und Schwimmhalle werden die Gäste schon im Eingangsbereich zum Baden eingeladen.
Bei der Entwicklung spielten Funktionalität und Wirtschaftlichkeit eine große Rolle, sowie Energieeffizienz und Gestaltung. Mit hoch-effizienter Gas-Brennwertheizung und Blockheizkraftwerk wird die Energie des Gebäudes versorgt.
Klicken Sie hier für Vollbildmodus.








Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.
Sportzentrum "De Waterkanten" Lisse
Sportzentrum "De Waterkanten" Lisse
Die Sporthalle in Design & Build “Sportzentrum De Waterkanten“ ist in drei Feldern aufzuteilen und bietet für 200 Zuschauer Sitzplätze. Auch beim 25m Wettkampf-Schwimmbecken gibt es 100 Sitzplätze, weiter hat es ein Sprungbrett und einen Hubboden. Auch das Lehrschwimmbecken hat einen Hubboden. Beim Freizeitbad gibt es Whirlpool-Bänke, eine Stromschnelle, einen Whirlpool, eine 60 Meter Rutsche und für die Kleinen ein Planschbecken. Daneben gibt es zwei Gymnastiksäle und Aufenthaltsräume für unter anderem Gastronomie. Insgesamt machen das ca. 2.500m2 Schwimmbad Oberfläche und ca. 5.900m2 Sporthalle mit Nebenräumen. Außerdem wird noch ein Parkhaus mit 150 Plätzen gebaut. Sowohl Schüler der benachbarten Schule als auch verschiedene, ortsansässige Vereine werden das Sportzentrum nutzen.
„De Waterkanten“ ist ein großes Neubauprojekt mit verschiedenen Wohnvierteln, Sportmöglichkeiten, Schulen, Erholungsgebieten und Gastronomie. Nachhaltigkeit steht bei der ganzen Planung von „De Waterkanten“ im Vordergrund. Der Auftraggeber geht vor die Gebäude aus von einem hohen GPR-score. Das ist eine Niederländische Standard wobei der Energieverbrauch, Umweltbelastung, Gesundheit, Nutzqualität und Zukunftswert getestet werden. Auch werden Maßnahmen unternommen um einen Energieverbrauch 10% niedriger als geltende Normen zu erreichen. So wird ein Wärme-Kälte-Speicher realisiert, an dem das Sportzentrum angeschlossen wird, geht Pellikaan für die Isolierung des Sportzentrums von einem Wärmewiderstand von 5 aus und bekommt das Schwimmbad 3-fach Verglasung.
Total 6700 m² BGF







Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.
Vital Resort Oversum Winterberg
Vital Resort Oversum Winterberg
Im Kurpark der Stadt Winterberg (Hochsauerland) erstellte Pellikaan auf einem 17.500 m² großen Grundstück einen einzigartigen – multifunktionalen Gesundheits-, Erlebnis- und Badepark – das Oversum – Vital Resort Winterberg. Dieses Projekt wurde im Rahmen einer Public Private Partnership der Stadt Winterberg mit dem Projektentwickler und Investor sab verwirklicht.
Die außergewöhnliche, hochwertige Anlage besteht aus einem Hallenbad mit verschiedenen Innen- und Außenbecken, einem Fitnessclub, einem Saunabereich mit Garten, einem Wellness- und Healthbereich mit Physiotherapeuten sowie einer Arztpraxis.
Ergänzt wurde das vielfältige Angebot durch die Stadthalle, die Touristikinformation der Stadt Winterberg und durch ein 4-Sterne Hotel mit rund 80 Hotelzimmern und Suiten, mit Tagungsbereich und Gastronomie.
Die herausragende Architektur dieser Anlage wird durch eine freihängende elegante Holzkonstruktion, in Form eines Zapfens dominiert, in dem sich auf sieben Ebenen das Hotel befindet. Alle anderen, auf zwei Ebenen angelegten Gebäudeeinheiten sind durch ihre Gründächer und ihre Lage harmonisch in die Kurparklandschaft eingebettet.


Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.
Sportzentrum Papendrecht
Sportzentrum Papendrecht
Die Gemeinde hat sich für den Plan von Pellikaan für diesen vollkommen neuen Sportkomplex entschieden, da dieser am besten an den Anforderungen, insbesondere Funktionalität und Dauerhaftigkeit, anschloss. Für die Ausschreibung (auf Grundlage eines vorher festgestellten Budgets) benutzte Pellikaan die Kenntnis und langjährige Erfahrung, die sie mit Realisierung und Betreibung hat.
Das Freibadgelände hat ein Kinderbad, einen Wasserspielplatz und ein Freizeitbad mit Rutschbahnen, und ein Wettkampfbad mit einem separaten Tauchteil. Da rundherum eine große Liegewiese und ein Sportplatz. Die Hallenbadunterkunft besteht aus einem Wettkampfbad mit acht Bahnen, einem Lehrschwimmbecken und einem Kinderbad. Die Doppelsporthalle ist in 6 separat zu benutzenden Teilen aufteilbar, hat eine Tribüne und eine Galerie, und ist auch für große Veranstaltungen geeignet. Alle Tätigkeiten sind zugänglich ab dem geräumigen Eingang. Zentral liegt ein großes Gaststättengewerbe mit direktem Zugang zur Tribüne. Auch sind Parkplätze und ein Fahrradparkhaus realisiert worden.
Das ganze Projekt erkennt ein großes Paket an Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf dem Gebiet der Wärme und Energieerweckung, Wärmeverluste, Beleuchtung, Wasserverbrauch und Materialwahl. Einige Maßnahmen sind: dreifache Isolation, Wärmerückgewinnung auf Luft und Wasser, energiesparende Beleuchtung, selbstschließende Armaturen, Wiederverwendung vom Spülwasser, Schwimmbadfilter mit abgesenktem Widerstand und eine Solaranlage.
Das Komplex bietet gut 9.000 m² an überdachte Möglichkeit zu erholsamem und professionellem Sporterlebnis und gut 7.000 m² für Außensport und -erholung. Es gibt ca. 2.500 m² Wasseroberfläche und ca. 2.500 m² Sportboden.
Auf Youtube erscheinen regelmäßig Baunachrichten (bouwjournaals) von RTV Papendrecht






Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.
Familien- und Sportbad Backnang
Familien- und Sportbad Backnang
Das von Wald und Streuobstwiesen umgebene Familien- und Sportbad Backnang besticht durch seine transparente Architektur. Es macht die schöne Landschaft rundum erlebbar und ermöglicht einzigartige Blickbeziehungen.
Im Neubau erwartet die Gäste ein wettkampfgerechtes Becken, Kinderbecken und einen Freizeit- und Erlebnisbereich inklusive Strömungskanal, Sprudelliegen, eine rund 70 Meter lange Tunnelrutsche. Großzügige Gastronomie steht zur Verfügung und weitere Verwöhnung gibt es im geräumigen Wellness- und Saunabereich. Über eine Brücke können Gäste in das bereits bestehende Mineralfreibad wechseln.
Natur
Aus Rücksicht auf die Umwelt wird dafür Sorge getragen, dass die Natur keinen Schaden nimmt. Die Flugstrecken der einheimischen Fledermäuse sind berücksichtigt und nicht verbaut, um die Vögel zu schützen ist ein speziell beschichtetes Glas verwendet. Durch das Gründach wird die Wasserverteilung des Gebietes verbessert.












Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.
Freizeitbad monte mare, Bedburg
Freizeitbad monte mare, Bedburg
In Bedburg wurde in Zusammenarbeit mit den monte mare Architekten & Ingenieure in ca. 15 Monaten ein exklusives Sport-, Wellness-, Health- und Saunacenter erstellt. Auf einer Gesamtfläche von ca.6.700 m² ist die Kombination eines modernen Schwimmbades mit einem hochwertigen, exotischen Lifestyle-Resort sehr gelungen. Mit einer Wasseroberfläche von ca. 650 m² ist es eines der größten Bäder in der Region. Im Sportbereich befinden sich ein 25-Meter-Sportbecken mit 1- und 3-Meter-Sprungbrett, Lehrschwimmbecken, Kleinkinderbecken, sowie Wärmebänke und Ruhegalerie.
Für die Innenarchitektur und Innenausbau des Wellnessbereichs hat monte mare die Firma wellverde beauftragt. Sie haben dafür gesorgt dass der Zauber vom Insel Bali eingefangen ist. In der schönen wasserreichen Parklandschaft befinden sich Saunen und (Sole)Becken. Im Innenbereich stehen diverse Saunen zur Verfügung, sowie Ruheräume, Kneippbecken und Erlebnisduschen. Wellness-, Health- und Massageräume befinden sich im Obergeschoss, mit Solarien und einem Indonesischen Schlammbad.
Für die Kostengünstige Erwärmung des Beckenwassers, ist eine rekuperative Wärmerückgewinnung installiert, die das von Kraftwerken erwärmte Wasser der Erft nutzt. Durch eine Vielzahl von innovativen Techniken und Materialien wurden die Energiekosten des Resorts entscheidend und nachhaltig gesenkt.
Der Auftrag wurde von der Stadt als ÖPP-Projekt an die monte mare Unternehmensgruppe und die Baufirma Pellikaan vergeben.
Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.
Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um den Inhalt unserer Website zu personalisieren und den Traffic zu analysieren. Darunter können Sie Ihre Präferenzen angeben.
Privacy policy | Schließen