Sportkomplex Bergisch Gladbach

In Bergisch Gladbach wurde das erste nahezu vollständig aus Holz errichtete Schwimmbad fertiggestellt. Der Sportkomplex ist ein Vorzeigeprojekt für Innovation, Nachhaltigkeit und zukunftssicheres Bauen – realisiert innerhalb des Budgets, in nur 13 Monaten Bauzeit und zur vollen Zufriedenheit sowohl der Stadt als auch des örtlichen Badebetriebs (Bäderbetrieb).

Unser 200. Projekt

Dieser Sportkomplex markiert einen besonderen Meilenstein: unser 200. Projekt. Darauf sind wir stolz! Nicht nur wegen der Zahl, sondern vor allem, weil dieses Projekt perfekt zeigt, wofür wir als Baupartner stehen: intelligent, nachhaltig und zukunftsorientiert bauen. Und das alles in guter Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und innerhalb eines straffen Zeitplans. Schöner kann man ein Jubiläum eigentlich nicht feiern.

Pionier im Holzbau

Das Projekt darf sich das erste Schwimmbad in Deutschland nennen, das nahezu vollständig aus Holz gebaut wurde. Mit einem Rohbau-Holzvolumen von 275 m³ und einem gebundenen CO₂-Wert von 208,5 Tonnen zeigt dieses Projekt, dass zirkuläres und klimabewusstes Bauen nicht nur machbar, sondern auch effektiv ist. Durch den Einsatz von Holz als tragende Konstruktion (Wände, Dächer, Stützen und Träger) werden 250,5 Tonnen CO₂ eingespart. Das eingesetzte Holz wächst in weniger als neun Minuten nach – eine eindrucksvolle Illustration von Erneuerbarkeit.

Energiesparend und intelligent

Der Komplex ist vollständig energiebewusst ausgestattet. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 99 kWp, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie ein Kaltwassernetz mit dezentraler elektrischer Nachheizung (über Durchlauferhitzer und Wärmetauscher) sorgen für einen optimalen Energieverbrauch. Alle Räume, einschließlich der Sporthalle, werden mechanisch mit Wärmerückgewinnung belüftet, und im gesamten Gebäude ist Fußbodenheizung vorhanden.

Die Schwimmbadtechnik nutzt ein Wasseraufbereitungssystem vom Typ 1, das die Wiederverwendung von Schwimmbadwasser im Kreislauf ermöglicht. Zudem sind unterirdische Wassertanks integriert, um Regenwasser zu puffern und es verzögert in den Kanal zu leiten. Dies verhindert Spitzenbelastungen im Abwassersystem und trägt zur Klimaanpassung bei.

Funktional, barrierefrei und zukunftsorientiert

Das Schwimmbad verfügt über ein nach DSV-Kategorie D zertifiziertes Wettkampfbecken mit digitaler Zeitmessung gemäß den aktuellen Wettkampfrichtlinien. Der über eine Länge von 25 Metern (zwei Bahnen breit) verstellbare Boden bietet maximale Flexibilität für unterschiedliche Nutzergruppen.

Auch die Barrierefreiheit wurde berücksichtigt: Der Komplex ist für Menschen mit Behinderungen optimal zugänglich, unter anderem dank taktiler Informationstafeln und einer herausnehmbaren Rutsche speziell für Rollstuhlfahrer.

Mehr als nur ein Schwimmbad!

Neben dem Wettkampfbecken verfügt der Sportkomplex auch über eine Einfeldsporthalle. Diese ist mit elektrisch verstellbaren Basketballkörben ausgestattet und hat eine lichte Höhe von 5,5 Metern. Dadurch ist die Halle sowohl für das Training als auch für den Freizeitsport geeignet.

Die Gestaltung ist nahezu vollständig in Holz ausgeführt, mit Holzdecken, -balken und -wänden, was für eine warme und natürliche Atmosphäre sorgt. Die Sporthalle ist mit einer Fußbodenheizung und einer mechanischen Lüftung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Diese Ausstattung ist eine bewusste Entscheidung, da in Gebäuden dieser Art oft nur zu öffnende Fenster eingesetzt werden. Dadurch wird die Halle energieeffizienter und für die Nutzer komfortabler.

Digitale Präzision

Der gesamte Entwurfs- und Bauprozess wurde digital vorbereitet und mithilfe von BIM begleitet. Dadurch wurde nicht nur ein hoher Grad an baulicher Genauigkeit erreicht, sondern das Projekt wurde auch für den Preis „Bestes BIM-Projekt“ in der Kategorie Nachhaltigkeit von BuildingSmart Deutschland nominiert.

Eine Blaupause für zukünftige Projekte

Mit begrünten Dächern auf allen Gebäuden, einem Edelstahlbecken, das ein höheres Wiederverwendungspotenzial als herkömmliche Betonbecken hat, und einer straffen Bauzeit von 13 Monaten ist dieses Projekt ein inspirierendes Beispiel für andere Kommunen. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit, Geschwindigkeit und Qualität Hand in Hand gehen können, wenn von Beginn an die richtigen Planungsentscheidungen getroffen und die richtigen Partner gewählt werden.

Auftraggeber
Bädergesellschaft der Stadt Bergisch Gladbach
Architekt
Pos4 Architekten
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage