Bildungszentrum Leijpark

Das Bildungszentrum Leijpark (OCL), in Tilburg, ist ein neues Schulgebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 7.021 m² für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 20 Jahren, die spezielle Unterstützung beim Lernen und in ihrer Entwicklung benötigen. Diese Schüler*innen haben unterschiedliche (schwere) funktionelle Beeinträchtigungen, wie körperliche oder mehrfachen Behinderungen, erworbene Hirnschäden oder psychische Erkrankungen.

Das neue Zentrum bietet eine sichere, reizreduzierte und zukunftsfähige Umgebung, in der Betreuung und Bildung Hand in Hand gehen. Das Gebäude wird von vier Organisationen gemeinsam genutzt: dem Bildungszentrum, einer Tagesstätte für Menschen mit traumatischen Hirnverletzungen, einer Rehabilitationseinrichtung und einem Pflegeanbieter für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Maßgeschneiderte Einrichtungen
Das Gebäude ist vollständig auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler*innen abgestimmt. Es umfasst:

  • 43 Klassen- und Gruppenräume für sonderpädagogische Grund- und Sekundarschulbildung sowie Hortbetreuung
  • Therapie- und Behandlungsräume
  • Schwimmbad mit beweglichem Boden
  • Sporthalle
  • Zwei Spielräume, die zusammen eine Turnhalle bilden
  • Softplay-Bereich
  • Sensorisch-motorischer Übungsraum

Nachhaltig, zukunftsorientiert und zirkulär
Das Gebäude erfüllt die höchsten Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz:

  • Gasfrei, mit Wärmepumpen und Wärme-Kälte-Speicherung
  • Hervorragende Luftdichtheit (0,10 Qv;10) und Isolierung
  • Vorgefertigtes Betonsystem, vollständig demontierbar und wiederverwendbar
  • Solarpaneele, LED-Beleuchtung und Wärmerückgewinnung bei der Belüftung
  • EPC-Wert von 0 (energieautarkes Gebäude)
  • Erfüllt die BENG-Vorgaben (auch mit Schwimmbad und Sporthalle)

Schnell und effizient realisiert

Von Anfang an wurde eine feste Baumethodik mit einem Raster von 3,6 mal 7,2 Metern gewählt. Diese frühzeitige Integration sorgte für Ruhe und Klarheit in der Planung und brachte während der Ausführung einen erheblichen Vorteil. Dank des Einsatzes von BIM (Building Information Modelling) verliefen Planung und Bau transparent und effizient; Konstruktion und technische Installationen waren optimal aufeinander abgestimmt, wodurch die Anzahl der Baufehler auf ein Minimum reduziert wurde.

 

Darüber hinaus wurden gezielte Entscheidungen getroffen, um den Bauprozess zu beschleunigen. Dazu gehörten der Einsatz einer provisorischen Dacheindeckung, um das Gebäude schnell wetterfest zu machen, die Ausführung der elektrotechnischen Installationen als Aufputz- statt Unterputzmontage sowie die Verwendung von Beschleunigern im

Zementestrich, um die Trocknungszeit zu verkürzen.

Mit Hilfe von Lean-Baumanagement-Methoden, darunter Pull-Planning und Concurrent Engineering, wurde das Projekt in einer beeindruckenden Bauzeit von rund sieben Monaten fertiggestellt.

Auftraggeber
OCL Leijpark
Architekt
Frencken Scholl Architecten & Wehrung Architecten
Paul Gerrits
Geschäftsführer

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an: 02102 42 90 60.

Stellen Sie Ihre Frage